Hallo - Holla !
Da ist man kaum mal 'n paar Stunden auf der Arbeit und heimlich still und leise kriegt man hier in
DP alle Probleme gelöst.
Aber der Reihe nach:
Den Workaround von
himitsu mit dem Anhängen einer veränderlichen z.B. Zahl an die
URL habe ich gleich als erstes ausprobiert - das geht ja sehr fix - und es funktioniert prima. Das muss ich mir merken, wenn's mal wieder schnell gehen soll. Da ich mir aber nicht sicher bin, ob ich dadurch nicht evtl. später mal zwischengeschaltete Proxy oder Cache "vollmülle" habe ich das 'nur' als "Workaround" in meinen Tipps und Tricks gespeichert, aber im vorliegenden Fall nicht angewandt.
Der Code von
toms arbeitet genau so, wie ich das will. Immer die wirklich aktuelle Datei vom Server. Danke dafür.
Und dank der tollen Beschreibung von
marabu weis ich jetzt auch wie das ganze zusammenhängt und warum das ganze so arbeitet. Da der Code von
toms gut arbeitet und ich an den HTTP-Server der Webcam nicht ohne Verrenkungen drankomme, verkneife ich mir es, jedesmal den Cache zu löschen. Trotzdem danke für den Hinweis.
Ebenso Danke an alle anderen an der Diskussion beteiligten, durch die Diskussion kann ich (als Gelegenheitsprogrammierer) immer nur lernen. So vergesse ich z.B. immer wieder, dass die meisten Funktionen der Windows-
API angehören und daher im
SDK beschrieben sind. Danke auch für diesen Hinweis!
Jetzt kann ich mich endlich dran machen, die Bilder der Webcam auomatisch zu speichern und evtl. schaffe ichs auch irgendwann mal, die Aufzeichnung so auszuwerten, dass ich bei einer Bewegung im Bild die Aufzeichnungsfrequenz erhöhen kann (von z.B. ein Bild alle 5 Minuten zu ein Bild alle 2 Sekunden) - aber das ist eine andere Geschichte.
Einen schönen Tag wünsche ich noch.
Und danke noch mal für Kompetenz und Reaktionszeit (in diesem Fall Problemlösung in < 24 H - Hut ab !!)