
Zitat von
Chemiker:
[...]@zZise:
Es geht Hansa darum die Datei zu finden und dann kann er schon ziemlich lang werden, keine Frage.
[...]
Ich würde aber lieber etwas längeren Code haben, als ein Programm das nicht läuft
Abgesehen davon, dass es dann auch professioneller wirkt
Ganz einfach wäre das:
Delphi-Quellcode:
APath := GetEnvironmentVariable('appdata') + '\MEINORDNER';
APath := ExtractFilePath(ParamStr(0)) + 'MEINORDNER';
So gravierend länger wird es nicht

Mit Luckies "GetShellFolder" (so hieß die doch?) kannst du sogar noch ein paar Zeichen raushauen
ich würde an deiner Stelle einfach das folgendermaßen machen:
- Du erstellst dir ein Dialog mit zwei Radiobuttons: Einmal Appdata benutzten und einmal Programmordner benutzen
- Im Projektcode rufst du diese Form ganz am Anfang auf
- Der Dialog speichert im Programmordner eine Datei in der steht, wo die eigentlichen Einstellungen sind (also einmal als Admin ausführen)
- Im FormCreate ließt du diese Datei aus, und setzt dann eine string Variable in der nachher der Einstellungenordner ist.
MfG
xZise