Hallo,
für einen Umstieg von Delphi7 auf Delphi2006 sprechen meiner Meinung nach drei „produkttechnische“ Gründe:
-
IDE-Verbesserungen: Refactoring, Templates, Together-Integration...
- .NET und Migration auf .NET (
VCL für .NET)
- ECO (nur sinnvoll, wenn ein .NET Ein-/Umstieg geplant ist)
Je mehr von diesen drei Gründen für Dich relevant sind, umso eher ist ein Umstieg sinnvoll.
Meiner Meinung nach ist dabei die .NET Option das entscheidende Kriterium.
Wenn man .NET kurz- oder mittelfristig einplant, hat man mit Delphi eine tolle Migrationshilfe und sollte man auf gar keinen Fall das ECO-Modul außer Acht lassen.
Für mich persönlich, ist ECO !der! entscheidende Grund, den .NET Wechsel mit Delphi zu vollziehen. Meine Erfahrungen mit ECO:
- Eine gewisse Einarbeitungszeit muss man einplanen, da das ECO-Framework alle Bereiche der SW-Entwicklung (Modellierung,
DB-Design,
GUI...) einschließt.
- Wenn man Programmierung mit bzw. ohne ECO vergleicht, kann man grob gesagt folgende Unterschiede feststellen:
* Modellierung:
UML-Diagramme die automatisch in Code umgesetzt werden, anstelle einer vom Code getrennt durchgeführten Modellierung/Dokumentation
* Umsetzung des Modells in Code und permanenter Abgleich von Modell und Code wird automatisch erledigt
* Entwurf und Fortschreibung eines zum Modell passenden
DB-Design wird automatisch erledigt kann aber auch an die ungewöhlichsten Szenarien individuell angepasst werden!
* Management der im Speicher gehaltenen Objekte zur Laufzeit ist für Standardaufgaben automatisiert und bietet aber gleichzeitig eine umfangreiche Laufzeit-Bibliothek zum Coding von Redo/Undo-Handling, Transaktionen, Caching, Synchronisation...
* Die .NET UI-Controls sind „automatisch“ ECO-fähig, i.d.R. sind keine besonderen Anpassungen nötig, die Autoform-Option erlaubt die Erstellung einer Test-Oberfläche mit ein paar Klicks.
* Der übliche Zyklus: Modellieren-Codieren(Umsetzen des Modells:
DB-Design,Code,
GUI)-Testen..., bei dem die jeweils beim Modellieren und/oder beim Codieren gemachten Fehler gefunden und korrigiert werden müssen, reduziert sich schwerpunktmäßig auf das Modellieren und Testen (Borland-Zitat: „What you model is what you get“).
Ergebnis (ECO-Effekt):
* Konzentration auf das Modellieren einer Anwendung
* Eigener Code wird um weit mehr als 50% reduziert
* Weniger Testen, weniger Debuggen, weniger Codepflege
Nur in der Architekt Version stehen neben den ECO-Klassendiagrammen auch ECO-Zustandsdiagramme zur Verfügung. Damit lässt sich der „ECO-Effekt“ noch mal erheblich steigern. Für mich gibt es deshalb leider keine Alternative zur Architekt Version.
Neben den reinen „produkttechnischen-Gründen“ spielen natürlich auch andere Fragen wie Produktupgrades, Produktdokumentation, Erfahrungen anderer Anwender, Support durch Produktentwickler Foren und Newsgroups eine wichtige Rolle bei der Frage nach einem Umstieg auf Delphi2006/ECO. Dazu drei persönliche Bemerkungen:
- ECO-I unter Delphi8 war die Katastrophe, ECO-II unter Delphi2005 hat mich dazu ermutigt, mit Delphi/ECO weiterzumachen, seit Delphi2006/ECO-III bin ich ein 100%ig überzeugter ECO-Entwickler.
- Der Support in der engl. ECO-Newsgroup durch die ECO-Entwickler und erfahrene ECO-Anwender ist hervorragend!
- Die Dokumentation war längere Zeit ein echtes Problem, das soll sich aber in letzter Zeit spürbar verbessert haben.
Gruß
Alois