AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi Clipboard ändern mit Daten-typ...
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Clipboard ändern mit Daten-typ...

Ein Thema von glkgereon · begonnen am 14. Jul 2006 · letzter Beitrag vom 14. Jul 2006
Antwort Antwort
Benutzerbild von glkgereon
glkgereon

Registriert seit: 16. Mär 2004
2.287 Beiträge
 
#1

Re: Clipboard ändern mit Daten-typ...

  Alt 14. Jul 2006, 12:34
Zitat von Bernhard Geyer:
Zitat von glkgereon:
nein...

auch der User soll per Hand über das Clipboard daten eingeben können (das ist gesetzt!!!)

von daher ist dieses Interface sowieso vorhanden und da ist es (imho) das logischste und einfachste das auch mit dem delphi-programm direkt mitzunutzen.
Ich halte eine Benutzerstelle welche über die Zwischenablage läuft in 99,9% für unpassend. Die 0,1% wo es Sinnvoll ist sind Tools die Verbesserungen/Erweiterungen an der Clipboard-Funktionaltität von Windows vornehmen.
Ok, Katze aus dem Sack

Es geht um Datensammlung im internet.

Das könnte zum Beispiel verwendet werden um ein Wörterbuch aufzubauen... (nur als Beispiel).
Da könnte man via C&P den Text ins Programm tuen.
Als vereinfachung könnte man nur Copy machen und das Programm guckt automatisch im Clipboard.
Soweit haben wir ein Programm. in Java.

Nun kommt ein zweites Programm (ein Proxy) welches auch das Copy erspart und automatisch (falls die Seite bestimmte bedingungen erfüllt) den qt ins Clipboard schiebt.

Man könnte jetzt versuchen das Java-Programm nach Delphi zu übersetzen (Nein, weil aufwand zu groß) oder den Proxy in Java zu schreiben (Nein weil keine Ahnung^^).
Klar wäre es sauberer in einem Programm, aber einerseits habe ich (bzw haben wir) zZ nicht allzuviel Zeit uns in die entsprechenden Themen einzuarbeiten (Proxy können wir in Delphi, das Parsen in Java....), dann muss die Clipboard-Schnittstelle für den User sowieso auf jeden fall erhalten bleiben und was noch dazukommt ist das wir den Parser auch ohne den Proxy weitergeben können müssen.

Summa Summarum macht das, dass die Architektur erstmal so bleibt....
»Unlösbare Probleme sind in der Regel schwierig...«
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:20 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz