Hast du dir die
OH mal angesehn?
Da steht eigentlich alles ganz genau drin.
Zitat von
OH:
z.B.
Delphi-Syntax:
function SeekEoln [ (var F: Text) ]: Boolean;
Beschreibung
In Delphi können Sie mit SeekEoln ermitteln, ob sich zwischen dem Dateizeiger und dem Ende der aktuellen Zeile nur Leerräume befinden. SeekEoln bewegt den Dateizeiger hinter alle Leerräume an das Ende der Zeile, an ds Ende der Datei oder auf das nächste Zeichen, das kein Leerraum ist. Wenn der Dateizeiger an das Zeilenende oder das Dateiende gesetzt werden konnte, gibt SeekEoln true zurück. Andernfalls wird false zurückgegeben.
SetTextBuffer ist zwar nicht in meinem D7 hier enthalten, aber meine Vermutung:
Dieses setzt einen neuen/eigenen Textpuffer (Zwischenspeicher) die "alten" Textfunktionen werden über einen interen Puffer umgeleitet, also Schreib/Lesezugriffe gehen nicht direkt an die Festplatte.
Intern wird von nur ein 128 Byte Textpuffer eingerichtet (nicht grad ein optimaler Wert) und mit dieser Funktion kann man bestimmt einen eigenen Puffer anzugeben (jedenfalls ist es Delphiseitig zumindestens möglich einen Eigenen zu verwenden) ... z.B. mit einer anderen Größe.
Flush leert diesen Puffer.
also es sort z.B. bei Schreibzugriffen dafür, daß die "geschriebenen" Strings/Texte tatsächlich in die Datei eingetragen werden und nicht nur im Puffer rumliegen.
Delphi-Quellcode:
Rewrite(F, 'Test.txt');
WriteLn(F, 'Test');
// hier ligt der String "Test" nur im Puffer, also die Datei ist noch 0 Byte groß
Flush(S); {oder CloseFile(F);
oder weitere WriteLn(und Co.), welche größer als der Puffer sind}
// jetzt steht "Test" erst in der Datei ... also Datei ist größer als 0 Byte
Aber die anderen Funktionen sind definitiv ausreichend beschrieben.