AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

SMART-Werte lesen

Ein Thema von ManuMF · begonnen am 23. Jun 2006 · letzter Beitrag vom 31. Jul 2007
 
Muetze1
(Gast)

n/a Beiträge
 
#33

Re: SMART-Werte lesen

  Alt 14. Jul 2006, 14:02
Warum nicht einfach die #7 in den String anstatt ihn einfügen zu lassen?

Sprich: '%.2x'#7'%s'#7'%d'#7'%d'#7'%d' ?

Ansonsten ein Crashkurs:

%.2x%s%s%s%d%s%d%s%d ergibt folgende Teile:

1. %.2x
2.-4. %s
5. %d
6. %s
7. %d
8. %s
9. %d

2., 3., 4., 6. und 8. sind jeweils ein Platzhalter für eine Zeichenkette die eingefügt wird.
5., 7., 9. sind Platzhalter für einen ganzzahligen Wert, welcher dezimal ausgegegebn wird und ein Vorkomma haben kann.
1. ist ein Platzhalter für einen ganzzahligen Wert, welcher in hexadezimaler Schreibweise ausgegeben wird (das x besagt die hexadezimale Schreibweise in kleinen Buchstaben, ein grosses X würde grosse Buchstaben erzeugen) und der Punkt gibt an, dass du die Breite der Ausgabe festlegen willst. Die 2 nach dem Punkt sagt dann, dass die Ausgabe immer 2 Zeichen breit sein soll. Wenn nun also die hexadezimale Zahl kürzer ist, wird mit Leerzeichen vor der Zahl aufgefüllt. Hättest du die Leerzeichen lieber nach der Zahl, dann hättest du -2 schreiben sollen. Hättest du anstatt Leerzeichen lieber Nullen vor der Zahl, dann hättest du 02 schreiben müssen.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz