AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

SMART-Werte lesen

Ein Thema von ManuMF · begonnen am 23. Jun 2006 · letzter Beitrag vom 31. Jul 2007
 
Muetze1
(Gast)

n/a Beiträge
 
#11

Re: SMART-Werte lesen

  Alt 10. Jul 2006, 21:29
Ähm, ich glaube hier wird geraten und Dinge als Wahrheit verkauft ohne Wissen, oder?

Grundlegendes:

1. PhysicalDrive0 ist vollkommen in Ordnung und liefert ein Handle für den primären und sekundären IDE Port. Deshalb auch die 4. Man kan durch gesetztes Bit 0..3 sehen, ob es ein Gerät gib. Dabei sieht die Zuordnung wie folgt aus:

Bit 0 = Primary Master
Bit 1 = Primary Slave
Bit 2 = Secondary Master
Bit 3 = Secondary Slave

Im High Nibble geben die 4 Bits an, ob es sich um ein ATAPI Gerät handelt, also das Packet Interface verwendet. Wenn dies der Fall ist, dann ist Bit entsprechend gesetzt. Auch hier gilt wieder:

Bit 4 = Primary Master
Bit 5 = Primary Slave
Bit 6 = Secondary Master
Bit 7 = Secondary Slave

2. Dieses Interface leitet nur die Strukturen/Commands direkt an das IDE Interface weiter. Dies betrifft nur die alte parallel-ATA Schnittstelle. Wenn ihr also einen S-ATA Controller habt und dieser nicht gerade im P-ATA Kompatibilitätsmodus läuft und somit die Port belegt und sich so verhält, dann habt ihr keine Chance. S-ATA Geräte werden in Windows als SCSI Geräte eingebunden und müssen somit über SPTI angesprochen werden und verwenden grundsätzlich wie SCSI nur noch Packet-orientierte Befehlsstrukturen.

3.
Zitat von himitsu:
ich lasse von 0 bis 255 durchlaufen ...
Nach der Definition der Bits oben dürfte dir vllt. klar werden, das somit die meisten Abfragen die mit der Schleifenvariable gebaut werden Müll sind. Schon allein die Drive Selection in den Kommando-absetzenden-Proceduren kommt damit völlig aus dem Tritt. Du produzierst damit Überläufe in den Command/Drive/Head/Cylinder Registern die über die Struktur befüllt werden. Deine Datensicherheit scheint dir ja nicht viel Wert zu sein.

4. \\.\PhysicalDriveX bezeichnet ein physikalisch vorhandenes Laufwerk und die werden vom HAL in eine Reihenfolge der Erkennung gebracht und die ist soweit immer gleich. Die HAL Schicht kommt vor der Nutzer-Authentifizierung somit ändert sich da rein gar nix abhängig vom Nutzer. Windows verkabelt doch nicht dein System neu wenn du dich anmeldest und klemmt das CD-ROM ab, wenn es dein Bruder an deinem Rechner macht. Sowas wäre ja der Himmel auf Erden für alle Kinderporno-Sammler ...

5.
Zitat von Daniel G:
Das muss für jede Festplatte ein Handle mit '\\.\PhysicalDrivex' (x = Zahl von 0 - 3) erzeugt werden.
Probier es aus, aber ich behaupte du wirst niemals ein gesetztes Bit finden bei einem \\.\PhysicalDriveX bei x > 0.

/EDIT: So, der Thread wird ja doch noch weiter gepflegt, ich lass mich denn mal doch benachrichtigen...
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:56 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz