AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Eigenes E-Mail Programm
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Eigenes E-Mail Programm

Ein Thema von qb-tim · begonnen am 21. Jun 2006 · letzter Beitrag vom 9. Mai 2009
 
Benutzerbild von Daniel Schuhmann
Daniel Schuhmann

Registriert seit: 16. Jul 2005
Ort: München
391 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#2

Re: Eigenes E-Mail Programm

  Alt 21. Jun 2006, 10:58
Gute Email-Komponenten finden sich in der ICS und bei Indy (Bestandteil neuerer Delphi-Versionen).

Wie die Protokolle genau funktionieren, steht in den jeweiligen RFCs:
RFC1939 (POP3, Post Office Protocol zum Empfangen von Mails)
RFC0821 (SMTP, Simple Mail Transfer Protocol zum Senden von Mails)
Es gäbe auch noch das IMAP-Protokoll, aber das ist noch wesentlich komplizierter. POP3/SMTP ist der Standard bei 99% der privaten Emailaccounts.

Edit:
Zum Testen kannst Du Telnet benutzen. Der Zugriff erfolgt erfolgt über den Server und den Port, also zum Beispiel "Telnet pop3.server.de 110" und "Telnet smtp.server.de 25".

Wenn Du den Server Deines Providers nicht zu sehr belasten möchtest (bei "unsinnigen" Zugriffen sperren die Provider gern mal für die nächsten 2-15 Minuten), lohnt es sich, einen lokalen Mailserver zu installieren. Ein recht guter kostenloser ist der vom Janaserver.

Grüßle,
Daniel
Daniel Schuhmann
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz