AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Subversion do's and dont's

Ein Thema von Corelgott · begonnen am 19. Jun 2006 · letzter Beitrag vom 19. Jun 2006
 
Benutzerbild von nailor
nailor

Registriert seit: 12. Dez 2002
Ort: Karlsruhe
1.989 Beiträge
 
#7

Re: Subversion do's and dont's

  Alt 19. Jun 2006, 15:54
die Begriffe klingen immer wieder klasse, aber
Einchecken ist das hochladen von der lokalen Sandbox auf das zentrale Repository
und
Auschecken entsprechend das runterladen vom Server.


Was das einchecken von Kompilaten angeht: Sicher nicht immer sinnvoll, aber bei älteren/alten Codes kann es durchaus vorkommen, dass man den Code nicht mehr vernünftig kompilieren kann, aber das Binary noch laufen würde. Das wird zwar nicht innerhalb von ein paar Wochen während der normalen Entwicklung der Fall sein, aber wenn man mal nen älternen Code wieder aufgreift, ist man manchmal froh drum, wenn man direkt starten (doppelklicken und ausfürhren) kann.


Ich weiß nicht genau warum, aber die Entwickler von #develop zum Beispiel nutzen keine automatische Versionierung (bzw. setzen zumindest einen Teil der Daten von Hand). Muss also doch zumindest ein paar Vorteile haben.
Michael N.
http://nailor.devzero.de/code/sharpmath/testing/ --- Tests, Feedback, Anregungen, ... aller Art sehr willkommen!
::: don't try so hard - it'll happen for a reason :::
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz