AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Parellelport-Tutorial

Parellelport-Tutorial

Ein Tutorial von Matze · begonnen am 15. Jun 2006 · letzter Beitrag vom 5. Okt 2006
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3   
Benutzerbild von mschaefer
mschaefer

Registriert seit: 4. Feb 2003
Ort: Hannover
2.032 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Re: Parellelport-Tutorial

  Alt 20. Jun 2006, 08:01
Schön gemacht ! // Martin
Martin Schaefer
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von CK_CK
CK_CK

Registriert seit: 30. Aug 2005
Ort: Dortmund, Germany
388 Beiträge
 
Delphi 2006 Enterprise
 
#2

Re: Parellelport-Tutorial

  Alt 20. Jun 2006, 19:14
Klasse Tutorial!

Vielen Dank für's umwandeln in BBCode!

Sonnige Grüße,
Chris
» «
Mehr von mir (Programme, etc.): http://www.kroegerama.de
  Mit Zitat antworten Zitat
jo_gammler

Registriert seit: 27. Jul 2006
8 Beiträge
 
#3

Re: Parellelport-Tutorial

  Alt 27. Jul 2006, 12:58
Ich will auch was in die Richtung machen hab aber keine Ahnung.
Das Tut ist zwar toll aber um ehrlich zu sein hab ich immer noch nicht kapiert was high und low sind!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#4

Re: Parellelport-Tutorial

  Alt 27. Jul 2006, 17:06
Hi

Zitat von jo_gammler:
Das Tut ist zwar toll aber um ehrlich zu sein hab ich immer noch nicht kapiert was high und low sind!
Es gibt generell 2 Status: an und aus.

High bedeutet hier, dass etwas eingeschalten ist, also dass eine Spannung anliegt (5 Volt).
Low hingegen bedeutet, dass etwas ausgeschalten ist (0 Volt).
  Mit Zitat antworten Zitat
jo_gammler

Registriert seit: 27. Jul 2006
8 Beiträge
 
#5

Re: Parellelport-Tutorial

  Alt 27. Jul 2006, 19:09
Zitat von Matze:


Es gibt generell 2 Status: an und aus.

High bedeutet hier, dass etwas eingeschalten ist, also dass eine Spannung anliegt (5 Volt).
Low hingegen bedeutet, dass etwas ausgeschalten ist (0 Volt).
Oh super danke !
ich hab nämlich vor erstmal nur ne LED an und aus zu schalten wenn ich des mal gerafft hab dann schau mer mal weiter. Entweder will ich ne Eisenbahnsteurung machen oder so ne Laufschrift in mein Rechner rein.

Ich hab win 95 und Delphi5 ist das ein Prob wenn ich nur delphi5 hab?
Ich hab sowas von keine Ahnung aber so langsam find ichs toll!!

Kannst du mir zufällig sagen was ich für nen wieder stand brauch um die Led direkt an die 5 Volt anzuschließen brauch oder soll ich das leiber mit einem Relais machen?

mfg Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von fkerber
fkerber
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 9. Jul 2003
Ort: Ensdorf
6.723 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#6

Re: Parellelport-Tutorial

  Alt 27. Jul 2006, 22:24
Hi!

Delphi 5 sollte kein Problem sein und Windows 95 könnte sogar von Vorteil sein, da dort der Port-Zugriff einfacher ist!

Bzgl. Widerstand kann ich dir leider nicht helfen!


Ciao, Frederic
Frederic Kerber
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Airblader
Airblader

Registriert seit: 29. Okt 2004
Ort: Geislingen an der Steige
742 Beiträge
 
#7

Re: Parellelport-Tutorial

  Alt 27. Jul 2006, 23:12
Um den Widerstand zu berechnen brauchst du noch Werte der LED.

Zitat:
Ohm'sches Gesetz (für konstante Temperatur): R = U / I.
Daraus folgt:

R(LED) =


U(Gesamt) - U(LED)
---------------------------
I(LED)

Einheiten, natürlich: R = Ohm; U = V (Volt); I = A (Ampere)

Hast du also 5V, deine LED eine Vorwärtsspannung von 2,2V und ein Stromverbrauch von 0,02A, dann ist

R = (5V - 2,2V) / 0,02A = 140 Ohm

(Achtung: Rechenbeispiel mit fiktiven Werten, die allerdings in etwa den Werten gängiger LEDs entsprechen.
Hängt aber vor allem von der Farbe der LED ab. Die Werte solltest du beim Hersteller / Verkäufer bekommen)

air
Ingo Bürk
Es nimmt der Augenblick, was Jahre geben.

Johann Wolfgang von Goethe
  Mit Zitat antworten Zitat
Bastler

Registriert seit: 15. Aug 2006
153 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#8

Re: Parellelport-Tutorial

  Alt 15. Aug 2006, 14:02
Also fangen wir mal mit etwas Theorie an:

das ohmsche Gesetz : U=R*I

U = Spannung in Volt
R = Widersatnd in Ohm
I = Stromstärke in Ampere

Jetzt musst du dir überlegen wieviel Strom fließen soll (s. Datenbaltt LED) und welche Spannung die LED braucht (ebefalls s. Datenblatt LED) dann ziehst du diese Spannung von der Versorgungsspannung (5V) ab und setzt es in dei umgestellte Formel ein

R=U/I (Achtung! Stromangaben sind bei LEDs meist in mA geamcht, du brauchst jedoch a, also durch 1000 teilen)

R = der für diese LED passende Vorwiederstand
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher
(A. Einstein)
  Mit Zitat antworten Zitat
Jensisboy

Registriert seit: 26. Sep 2006
1 Beiträge
 
#9

Re: Parellelport-Tutorial

  Alt 27. Sep 2006, 00:37
Ich benutze Win XP, geht das auch irgendwie?
Ich hab Delphi 5 Developer und Delphi 2005 Personal. Und bin machmal etwas schnell für mien ALter (14), sry!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von chaosben
chaosben

Registriert seit: 27. Apr 2005
Ort: Görlitz
1.358 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#10

Re: Parellelport-Tutorial

  Alt 27. Sep 2006, 05:20
Hi Jensisboy und herzlich Willkommen in der DP!

Zitat von Jensisboy:
Ich benutze Win XP, geht das auch irgendwie?
Ja, nur kannst du da nicht einfach per Assembler-Code auf die Schnittstelle zugreifen. Anstatt dessen, kannst du diese Bibliothek nutzen.
Benjamin Schwarze
If I have seen further it is by standing on the shoulders of Giants. (Isaac Newton)

Geändert von chaosben (13. Aug 2013 um 11:47 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3   

Themen-Optionen Tutorial durchsuchen
Tutorial durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz