AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte LptAccess-Treiber/API - Betatester gesucht.
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

LptAccess-Treiber/API - Betatester gesucht.

Ein Thema von Olli · begonnen am 11. Jun 2006 · letzter Beitrag vom 11. Jan 2007
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      
Olli
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

Re: LptAccess-Treiber/API - Betatester gesucht.

  Alt 15. Jun 2006, 14:42
So ihr lieben Tester. Es wäre schön, wenn die ersten mal das Programm LptTest (im Archiv oben) testen könnten. Der Treiber muß dazu zuvor gestartet werden (w2k_load). Das Starten des Treibers wird später noch direkt in der Unit implementiert.

Vor LptRead() und LptWrite muß immer ein LptOpen() stehen. Das zurückgegebene Handle wird dann an LptRead/LptWrite übergeben.

Register ist die Adresse des Registers relativ zur Controller-Basisadresse (also zB: bei $37A wäre das $2, wenn der Controller an $378 ist) ... Value sollte klar sein.
  Mit Zitat antworten Zitat
Olli
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

Re: LptAccess-Treiber/API - Betatester gesucht.

  Alt 15. Jun 2006, 16:57
Hallöchen nochmal,

an alle die gern Interrupts bearbeitet hätten geht folgende Frage. Ist es eine erträgliche Tatsache, daß ein bestimmter Registrywert für den Port wo man Interrupts freischalten will gesetzt werden muß? Das kann logischerweise nur ein Admin tun. Allerdings ist die Methode die Interrupts einfach anzuschalten und mal so aufs Gratewohl loszuwarten aus Sicht des OS ziemlich ungehörig, weil sich der eigentliche Treiber für den Parallelport darum kümmert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DGL-luke
DGL-luke

Registriert seit: 1. Apr 2005
Ort: Bad Tölz
4.149 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#3

Re: LptAccess-Treiber/API - Betatester gesucht.

  Alt 15. Jun 2006, 22:27
Warum der Registrywert? greift der "eigentliche Treiber" darauf zu? wenn nicht, überlass es den Pogrammierern, was sie aus Sicht des OS für ungehörig empfinden...

willst du mit dem registrywert eine künstliche adminschranke einbauen? dann tu das, in dem du den adminstatus abprüfst, und wenn der nicht vorliegt, verweigerst du weiteres vorgehen, wenn du dem benutzer das wirklich vorschreiben willst.

(kleiner tipp: die GPL schreibt einem auch ziemlich viel vor, deswegen kommt sie inzwischen aus der mode )
Lukas Erlacher
Suche Grafiktablett. Spenden/Gebrauchtangebote willkommen.
Gotteskrieger gesucht!
For it is the chief characteristic of the religion of science that it works. - Isaac Asimov, Foundation I, Buch 1
  Mit Zitat antworten Zitat
Olli
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

Re: LptAccess-Treiber/API - Betatester gesucht.

  Alt 15. Jun 2006, 22:35
Zitat von DGL-luke:
Warum der Registrywert? greift der "eigentliche Treiber" darauf zu?
Logischerweise.

Zitat von DGL-luke:
(kleiner tipp: die GPL schreibt einem auch ziemlich viel vor, deswegen kommt sie inzwischen aus der mode )
Das entscheide ich noch immer selber. Übrigens habe ich sie in diesem Fall genau wegen dieser Vorschriften gewählt. Jemand der Treiber schreibt sollte entweder Ahnung haben oder zumindest durch den Source zeigen (können), daß der Treiber in Ordnung ist. Immerhin soll man ihn ja in die TCB lassen.

Es ist eine neue Version 1.0.0.143 zum Download verfügbar. Auch die DLL, die Unit und das Testprogramm wurden aktualisiert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DGL-luke
DGL-luke

Registriert seit: 1. Apr 2005
Ort: Bad Tölz
4.149 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#5

Re: LptAccess-Treiber/API - Betatester gesucht.

  Alt 15. Jun 2006, 22:38
sorry, hab außer acht gelassen, dass du ihn unter gpl stellst. natürlich ist das deine entscheidung, ich hatte das nicht im hinterkopf bei meiner aussage!
Lukas Erlacher
Suche Grafiktablett. Spenden/Gebrauchtangebote willkommen.
Gotteskrieger gesucht!
For it is the chief characteristic of the religion of science that it works. - Isaac Asimov, Foundation I, Buch 1
  Mit Zitat antworten Zitat
Olli
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

Re: LptAccess-Treiber/API - Betatester gesucht.

  Alt 8. Jul 2006, 14:50
Hat schon jemand die Zeit gefunden es zu testen?
  Mit Zitat antworten Zitat
Olli
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

Re: LptAccess-Treiber/API - Betatester gesucht.

  Alt 10. Jan 2007, 17:37
Wie schoen, ein halbes Jahr keine Tester. Wo sind die Interessenten von damals?
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel G
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

Re: LptAccess-Treiber/API - Betatester gesucht.

  Alt 10. Jan 2007, 17:47
Das Display ist stillgelegt.... Leider... Mal gucken, ob ich das irgendwann wieder "reanimieren" kann..
  Mit Zitat antworten Zitat
Reinhard Kern

Registriert seit: 22. Okt 2006
772 Beiträge
 
#9

Re: LptAccess-Treiber/API - Betatester gesucht.

  Alt 10. Jan 2007, 18:19
Zitat von Olli:
Beta-Test

Die Lizenz des Treibers wird die GPL sein (erst nach der Beta!!!). Ja, richtig gehört. Das hat damit zu tun, daß Verbesserungen am Code auch zurückfließen sollen. Allerdings wird eine Binärdatei, welche den Treiber als Daten oder in einer Ressource einbindet, nicht automatisch von der GPL erfaßt werden (dies gilt nur für die Orginal-Distro!).
Den unmodifizierten Quellcode kann man ja dann jederzeit von der Orginalseite runterladen, weshalb ihr ihn nicht extra bereitstellen müßt. ....

Während der allerersten Betaphase dürfen weder der Treiber noch die Usermode-Module weiterverbreitet werden! Die obigen Lizenzbedingungen treten erst in Kraft sobald die erste Stable veröffentlicht wurde.

Gruß,
Hallo, ich schätze, da machst du es dir erheblich zu einfach. Nach der GPL müsste ich ja nicht nur meinen eigenen gesamten Projektcode veröffentlichen, wenn ich etwas von dir benutzen würde, sondern auch noch den von allen Delphi und sonstigen Modulen in der Software, was ich aber weder kann noch darf noch will.

Das ist nicht gerade mein Spezialgebiet, aber du solltest dich da VORHER genauer informieren.

Gruss Reinhard
  Mit Zitat antworten Zitat
Olli
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

Re: LptAccess-Treiber/API - Betatester gesucht.

  Alt 10. Jan 2007, 20:26
Zitat von Reinhard Kern:
Das ist nicht gerade mein Spezialgebiet, aber du solltest dich da VORHER genauer informieren.
Und selber?

Allerdings wird eine Binärdatei, welche den Treiber als Daten oder in einer Ressource einbindet, nicht automatisch von der GPL erfaßt werden (dies gilt nur für die Orginal-Distro!).

... und hier.

Dir ist klar, dass im Sinne der GPL ein Treiber als DLL oder eigenstaendiges Programm gaelte?! ...

Nachtrag: Vielleicht sollte ich erwaehnen, dass das bei weitem nicht mein erstes OpenSource-Projekt ist und ich auch mit verschiedenen Lizenzen arbeite ... hier jene, die ich im Moment als fuer mich am wichtigsten erachte: [1], [2], [3], [4] (siehe auch in der Signatur).

Noch'n Nachtrag: Dir ist klar, dass es nicht gerade als hoeflich gilt Auslassungen in Zitaten nicht ordentlich zu markieren. Da war doch noch einiges vor "Gruß," was genau deine Argumentation entschaerft haette ... bspw.: "Die APIs zum Ansprechen werden als C und Delphi-Modul mitgeliefert. Dieser Usermode-Teil steht dann unter der ZLIB-Lizenz." ... die ZLIB-Lizenz ist am ehesten mit PUBLIC DOMAIN (dt: "gemeinfrei") zu vergleichen ... macht also Sinn.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz