Zitat von
karim2008:
Delphi-Quellcode:
procedure TFormListIO.ButtonLesenClick(Sender: TObject);
VAR Datei : TextFile;
Zeile : STRING;
begin
if OpenDialog.Execute then
BEGIN
TRY
AssignFile (Datei,OpenDialog.Filename);
Reset (Datei);
WHILE NOT EOF(Datei) DO
BEGIN
Readln (Datei, Zeile);
ListBoxText.Items.Add (Zeile);
END;
EXCEPT
ShowMessage ('Fehler beim Lesen der Datei!');
END;
CloseFile (Datei);
ButtonLeer.Enabled := ListBoxText.Items.Count >= 1;
ButtonSpeichern.Enabled := ButtonLeer.Enabled;
END;
end;
procedure TFormListIO.ButtonSpeichernClick(Sender: TObject);
VAR Datei : TextFile;
Nr : INTEGER;
begin
if SaveDialog.Execute then
BEGIN
TRY
AssignFile (Datei,SaveDialog.Filename);
Rewrite (Datei);
FOR Nr := 0 TO ListBoxText.Items.Count-1 DO
Writeln (Datei, ListBoxText.Items[Nr]);
EXCEPT
ShowMessage ('Fehler beim Speichern der Datei!');
END;
CloseFile (Datei);
END;
end;
Wer schreibt denn so etwas Umständliches? Versuch es mal so: Du machst in der
IDE einen Doppelklick auf den ButtonLesen. Alles zwischen begin und end; sowie die Varaiblendeklarationen löschst Du da raus und fügst das hier ein:
Delphi-Quellcode:
if OpenDialog.Execute then
try
ListBoxText.Items.LoadFromFile(OpenDialog.Filename);
ButtonLeer.Enabled := ListBoxText.Items.Count > 0;
ButtonSpeichern.Enabled := ButtonLeer.Enabled;
except
ShowMessage('Fehler beim Laden der Datei');
end;
Beim ButtonSpeichern tust Du dasselbe mit diesem Code:
Delphi-Quellcode:
if SaveDialog.Execute then
try
ListBoxText.Items.SaveToFile(SaveDialog.Filename);
except
ShowMessage('Fehler beim Speichern der Datei');
end;