Moinsen,
sagt mal ... ich sitze vor dem PC und starre auf den Code und frage mich, was da passiert ist. (Zugegeben, das passiert öfters, aber heute fühle ich mich eigentlich frisch und fit).
Seit wann ist denn bei Eigenschaften von Klassen die Reihenfolge wichtig, in der ich die Deklarationen von read und write angebe? Ich hätte schwören können, dass dieser Code einst kompilierte. Heute aber nicht mehr:
Delphi-Quellcode:
TMiep = class(TObject)
private
fData1 : integer;
fData2 : integer;
published
property Data1 : integer read fData1 write fData1; // <--- geht
property Data2 : integer write fData2 read fData2; // <--- geht nicht so richtig gut
end;
Habe ich da was verpasst oder war das schon immer so? Aktuell habe ich leider kein altes Delphi zur Hand, um dies selbst zu testen.
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg