AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Standardkonforme GZ-Datei erstellen

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 22. Mai 2006 · letzter Beitrag vom 24. Mai 2006
 
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.283 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Standardkonforme GZ-Datei erstellen

  Alt 22. Mai 2006, 22:46
Ich ärgere mich derzeit mit dem Problem herum daß ich mit Delphi eine GZ-Datei erstellen will die dann per HTTP zu einem PHP-Prozessor übertragen wird und dort mit den GZ-Funktionen wieder entpackt werden soll.

Ich benutze TZCompressionStream (ZLib 1.2.4) dazu wie folgt:
Delphi-Quellcode:
var
  FS1, FS2: TFileStream;
  CS: TZCompressionStream;
begin
  FS1:= TFileStream.Create('C:\test.txt', fmOpenRead);
  FS2:= TFileStream.Create('C:\test.gz', fmOpenReadWrite or fmCreate);
  CS:= TZCompressionStream.Create(FS2, zcMax);
  CS.CopyFrom(FS1, FS1.Size);
  CS.Free;
  FS1.Free;
  FS2.Free;
end;
Es wird auch eine Datei test.gz erstellt die "irgendwie" komprimiert ist. Doch übertrage ich die zum PHP kann z.B. readgzfile nichts damit anfangen (entweder "Data Error" oder es wird nur Binärmüll ausgegeben).

Wenn ich z.B. mit WinACE aus der test.txt eine test.gz erstelle und mit den selben Mitteln zum PHP übertrage funktioniert das Ganze.

Scheinbar wird hier keine gültige GZ-Datei erstellt. Was mach ich da falsch?

EDIT: Ich denke ich hab da prinzipiell zwei verschiedene Probleme. Einmal habe ich es schon hinbekommen, mit der Delphi-ZLib einen String zu komprimieren und per Indy zum PHP zu übertragen und dort auch zu dekomprimieren (Als HTTP-Multipart-Form-Data Text-Feld). Nur kommts dummerweise durchaus vor daß der komprimierte String Bytes enthält die Indy und/oder HTTP itself als Steuercodes interpretieren (Zeichen 0 z.B.). Dann wird das ganze durch Backslashes maskiert usw. Das Resultat ist was nicht lesbares für die PHP-ZLIb-Funktionen.

Also das Ziel ist folgendes: Eine größere Menge Bytes (i.d.R. als Stream vorliegend) komprimieren, per Indy übertragen und auf PHP wieder dekomprimieren. Das KANN (muss aber nicht) den Umweg über eine temporäre Datei machen.

Ich such mich im Web und hier im Forum schon fusselig aber meist finde ich nur ähnliche Fragen und keine Antworten mit durchschlagenden Erkenntnissen.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:36 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz