Delphi-Quellcode:
topx:=abs(PC031.Top-shape1Top);
leftx:=abs(PC031.left-shape1left);
entfernung:=(250*trunc(ntewurzel(2,trunc(power(leftx,2)+power(topx,2)))));
if entfernung>65000 then entfernung:=65000 else;
SetMasterVolume(MasterVolumeControl,65000-entfernung);
{Lautstärke des PCs}:=floattostr(65000-entfernung); //6500 als maximaler Lautsärkewert
das kann man aber deutlich schöner machen.
a) die 65000 als Konstante deklarieren, reine Zahlen haben im Code eigentlich nichts zu run.
if entfernung>65000 then entfernung:=65000 else;

was macht das else? nimm doch einfach entfernung := min(entfernung, 65000);
entfernung:=(250*trunc(ntewurzel(2,trunc(power(leftx,2)+power(topx,2)))));
wie wäre es mit
entfernung = trunc(250*sqrt(leftx*leftx+topx*topx));
selbstgeschriebene Funktionen sind wohl kaum schneller als das eingebaute sqrt, das sicherlich aufs höchste optimiert ist.
Erwarte das Beste und bereite dich auf das Schlimmste vor.