AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Systemdienst "unkillbar"

Ein Thema von heinotto · begonnen am 12. Mai 2006 · letzter Beitrag vom 13. Mai 2006
Antwort Antwort
Benutzerbild von c113plpbr
c113plpbr

Registriert seit: 18. Nov 2003
Ort: localhost
674 Beiträge
 
Delphi 2005 Professional
 
#1

Re: Systemdienst "unkillbar"

  Alt 13. Mai 2006, 20:48
Ich würde den Dienst wirklich aufm system-konto laufen lassen, und nicht irgendwo zwischen user und system, und das von anfang an, also auch schon bei der anmeldung. Wenn sich nun ein Schüler anmeldet, sollte der in der regel nicht die rechte dazu haben diesen dienst zu killen, da er schliesslich dem system gehört. Vom Dienst aus sollte es nun kein größeres Problem sein, herauszufinden, ob der computer grad an der anmeldung ist, oder ob sich ein lehrer, oder ein schüler angemeldet hat, und dementsprechend sollte er sich dann auch verhalten. (ich denke das is die von olli beschriebene variante)

"Watchdog-Prozesse" sind auf einem "Multitasking"-System meinermeinung nach eh sinnlos, denn wer weis (abgesehen vom system selbst), wer seinen befehl zuerst ausführen darf, der watchdog-prozess oder der taskmanager?

Desweiteren würde ich auch nicht mit irgendwelchen "systemhacks" rumspielen, die z.B. über hooks versuchen das unvermeidliche zu vermeiden, denn dann kommt irgendein taskmanager auf treiberbasis daher, und dann siehst du alt aus (z.B. Process Explorer von sysinternals, oder TaskInfo, usw.).

Und da du ja der admin bist, musst du dieses recht auch ausnutzen, und nicht versuchen irgendwelche mechanismen deines systems auszuhebeln, denn es ist wie gesagt *dein* system .

Da ich selbst schüler an einer schule mit 3 computerräumen und einem internetcafé bin, weis ich auch, was man da alles anstellen kann ... so hab ich jetzt beinahe mehr rechte als der admin selbst ... (er weis es nur nicht )

Achja, die internetsperre wird bei uns auch "global" gehandhabt, für jeden computerraum geht das inet über einen proxy aufm lehrerrechner, den der lehrer dann nach belieben starten oder beenden kann (wobei ich da ein paar kleine wörtchen in den links verändert hab ). Dadurch entsteht zwar das nadelöhr lehrerrechner, aber das muss man in kauf nehmen. Man könnte natürlich in diesem proxy auch die internetverbindung für eine bestimmte ip blockieren, soweit man sich ein verwaltungsprogramm dafür schreibt.

ciao, Philipp
Philipp
There is never enough time to do all the nothing you want.
*HABENWILL*
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz