AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Mit Delphi in den Kernel-Modus gelangen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Mit Delphi in den Kernel-Modus gelangen

Ein Thema von Metal_Snake2 · begonnen am 3. Mai 2006 · letzter Beitrag vom 11. Okt 2006
 
Der_Unwissende

Registriert seit: 13. Dez 2003
Ort: Berlin
1.756 Beiträge
 
#11

Re: Mit Delphi in den Kernel-Modus gelangen

  Alt 6. Okt 2006, 08:51
Zitat von Dirkmswt:
Hab mich schon mit den verschiedensten c und C++ Compilern beschäftigt u.a auch unter Linux.
Aha, mit welchem Ergebnis? Und was hat der Compiler mit der Sprache zu tun?! Hast du dich auch mal mit dem Delphi Compiler befasst? Oder (um den Beitrag von Olli aufzugreifen) mit einem Fortran Compiler oder sogar dem Glasgow Haskell Compiler (gut, da steht am Ende auch der gcc, aber davor kommt ja ein wenig Haskell zum Einsatz).

Zitat von Dirkmswt:
Vorallem im Hochsicherheitsbereich wird c++ verpöhnt und ist nicht umsonst an den meißten xp Bugs beteiligt.
Darf ich fragen in welchem Hochsicherheitsbereich du arbeitest? Und was kommt denn deiner Meinung nach dort alles zum Einsatz? Die meisten Bugs/Probleme in den Windowssourcen liegen übrigens in dem Code der Treiber, dass ist aber auch unter Linux der Fall und hat nichts mit der verwendeten Sprache zu tun, schreib dir ein Haskell OS und du wirst wieder in den Treibern die meisten Probleme haben ([OT]gibt es ein funktionales OS?[/OT]). Nur um es vorweg zu nehmen, als die Windows 2000 Quellen mal zufällig im Netz verfügbar waren, konnte man genau das überprüfen, der Windows Code an sich ist sehr sauber, aber die aut. detektierten (möglichen) Schwachstellen lagen zu einem Großteil, > 90%, in den Treibern. Rate mal warum die jetzt signiert werden sollen?!

Gruß Der Unwissende

[OT]
Zu C++ und den Problemen beim Schreiben des Kernels (nah genug an den Treibern dran) hat sich Linus Torvalds mal ganz interessant geäussert:
Zitat von Linus Torvalds:
The real problem with C++ for kernel modules is:
  • The language just sucks. Sorry, but it does
  • Some of the C features we use may not be usable from C++ (statement expressions?)
  • The compiler are slower, and less reliable. This is _less_ of an issue these days than it used to be (at least the reliability part), but it's still true
  • a lot of the C++ features just won't be supported sanely (ie the kernel infrastructure just doesn't do exceptions for C++, nor will it run any static constructors etc.)

Anyway, it should all be doable. Not necessarily even very hard. But I doubt it's worth it.
Überleg mal wieviel davon dann auch auf Delphi zutreffen würde...
[/OT]
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz