
Zitat von
tabbi:
.net unter Delphi for
Win32

.
.Net ist keine Library, sondern eine Plattform. Willst du die Klassen des Frameworks nutzen, musst du auch eine .Net-Sprache nutzen, deren Compiler dann statt
Win32-Executables den .Net-Zwischencode (
CIL) ausspuckt.
Ab Delphi 2005 findest du zwei verschiedene Sprachvarianten von Delphi in den Projektvorlagen: einmal Delphi.Win32, der alte native Compiler, und einmal eben Delphi.Net. Ohne Delphi.Net gehts ned

.
PS: Zur Klarstellung: Im Standalone-Paket D2007.Win32, also nicht dem neuen
RAD-Studio, ist natürlich kein D.Net enthalten.