Hi!

Zitat von
moonwhaler:
[code]@echo off
del /S *.~*
del /S *.dcu
del /S *.dsk
rem del /S *.cfg
rem del /S *.dof
del /S *.obj
del /S *.hpp
del /S *.ddp
del /S *.mps
del /S *.mpt
del /S *.tds
del /S *.bak
echo Ur clean now!
as ist mein kleiner aber feiner BATCH-Code. Einfach in eine BATCH-Datei pasten und ausführen. Einfacher gehts nimmer... =)
Naja, das geht sicher auch. Aber ich schreib mir halt lieber Eine Delphi-Programm als sowas da...
Es ist so: Ich schreibe eigentlich fast ständig irgendwelche Programme, und die liegen dann alle in Unterverzeichnissen in einem Hauptprogramm auf meiner Platte. Zum Beispiel alle Programme die ich in
DP veröffentlicht habe im Ordner "NetWare", ander Projekte an denen ich arbeite im Ordner "Prodel 3" oder "Prodel 7" und so weiter. Da ist es einfach praktisch für mich wenn ich mit "Delete Backup" den Hauptorder rekursiv durchsuche und dann die unnötigen Dateien lösche! Das ist für mich wesentlich weniger Aufwand als mit ner Batchdatei oder der Windows-Suchfunktion. Naja, und das Programm zu basteln war auch echt kein grosses Problem!

Zitat von
jasocul:
Nimm mal das falsche Verzeichnis mit Komponenten, von denen du die Sourcen nicht hast.
Genau! Das Programm ist gefährlich weil man damit eben Dateien löschen kann, und, hat man dies erstmal getan, dann gibts kein zurück. Deshalb auch die Sache mit der ListBox, damit man Gelegenheit hat vor dem Löschen genau zu prüfen welche Dateien gelöscht werden.
Also, ich finde "Delete Backup" ist ein ganz brauchbares Tool, ich verwende es immer wieder!
Grüsse von TOC!