AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

StringReplace und doppelte Leerzeichen

Ein Thema von Pichel · begonnen am 10. Apr 2006 · letzter Beitrag vom 12. Apr 2006
 
jbg

Registriert seit: 12. Jun 2002
3.485 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#20

Re: StringReplace und doppelte Leerzeichen

  Alt 10. Apr 2006, 18:42
Wenn du jetzt das @XXX[1] noch durch ein PChar(XXX) ersetzt, dann gewinnst du nochmal Zeit, denn @S[index] bewirkt einen UniqueString()-Aufruf. Und das jedes mal. Result ist aber schon ein neuer String, da er mit SetLength neuen Speicher bekommen hat. Ein UniqueString Aufruf ist also nicht notwendig und kostet nur Zeit.

[quoet="3_of_8"] Ihr streitet euch jetzt nicht ernsthaft um ein paar ms Prozessorzeit, oder? [/quote]
Bis jetzt sehe ich keinen Streit. Nur Optimierungs-Methoden, wie mit "einfachen" Mitteln Geschwindigkeit herausschlagen kann. Die PChar-Varianten sind leider ein No-Go wenn man für .NET programmiert. Dort gelten ganz andere Regeln. So ist es in .NET 1.1 besser, wenn man einen String zuerst in ein array of Char umwandlet und dann darauf zugreift, weil damit einige Checks wegfallen. Das funktioniert aber auch nur für bestimmte String-Längen. Usw...
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz