AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte M$ Windoof 2006 ;)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

M$ Windoof 2006 ;)

Ein Thema von Rastaman · begonnen am 5. Apr 2006 · letzter Beitrag vom 7. Aug 2006
 
Frickeldrecktuxer_TM
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

Re: M$® Windoof® 2006™ ;)

  Alt 5. Apr 2006, 21:02
Zitat von Rastaman:
es soll halt nur eine Parodie werden, wegen den ewigen Gemaule der Linux etc. Nutzer, dass Windows
ja sooooo unstabil sei und man damit nix anfangen kann, weil es eh immer abstürzt.
Wie soll ein gewöhnlicher Linux-Nutzer ohne Windows-Ambitionen deine Exe ausführen?
Oh, und bezüglich der Stabilität: Dein Programm hat beim Beenden meinen gesamten X-Server mit in den Abgrund gerissen (und zwar *richtig* hart). Danke, daß ich vorher die Session nicht speichern konnte. Nett auch, daß das Programm unter Wine die Bildschirmauflösung ändern möchte. Du möchtest das doch bestimmt abstellen.

Zitat von Rastaman:
1. Ist das Ganze rechtlich in Ordnung? Im Anhang seht ihr wie weit ich schon bin und ich glaube nicht, dass ich da irgendwelche Copyrights und Rights auf Namen verletze.
Was ich bis zum Absturz sehen konnte: Allenfalls Patente.

Zitat von Rastaman:
2. Wie kann ich "hInstance", die ja beim Programmstart übergeben wird, elegant auf alle cpp Dateien aufteilen, so dass jedes DialogBoxParam Zugriff darauf hat?
Ich nehme an du programmierst in C++, wenn du CPP-Dateien hast? Ordne einfach jeder Klasse, die dein Programm repräsentiert, ein Member vom Typ hInstance zu, das das tatsächliche Programm repräsentiert. Und in der Klasse deiner Hauptanwendung kannst du darauf zugreifen:
Code:
class CWindoof;

class CSomeApp
{
    public hInstance Instance;
    // other members

    CSomeApp(const std::string &ModuleName; CWindoof *Windoof)
    {
        this->hInstance = SomeMethodToCreateTheProcess(ModuleName);
    }
}

class CWindoof
{
    protected std::vector<CSomeApp> Applications;

    public CreateProcess(const std::string &ModuleName)
    {
        CSomeApp *AppInstance;
        AppInstance = new CSomeApp(ModuleName, this);
        this->Applications.push_back(AppInstance);
    }
}
Nun kannst du durch deinen Vektor iterieren und hast über CSomeApp::Instance Zugriff auf die Instanz der tatsächlichen Anwendung. Das ganze noch in ordentlich, mit Settern und Gettern und rosa Schleifchen drum, fertig

Zitat von Rastaman:
5. Wenn Windoof aus ist, gibt es extreme Probleme mit der Z-Achse auf der alle Fenster liegen, was sich nach kurzer Zeit aber wieder legt, seht einfach selbst.
Jupp, ich hatte auch extreme Probleme mit meinen Fenstern. Die waren alle weg, und zwar inklusive z-Order
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz