Du könntest einen Energiewert definieren da E_kin_max = E_pot_max (also KE im tiefsten Punkt = pot. Energie im höchsten)
Und da E_kin + E_pot = konstant = dein Wert
Die Geschwindigkeit berechnet sich dann ja aus der Energie automatisch ...
Also:
Variabel: Geschwindigkeit v, Zeit t
Konstant: Masse m, Gesamtenergie E, g (= 9.81), Max. Höhe h, Länge des Pendels l
An Position 0 (tiefster Punkt) gilt E_pot = 0 und E_kin = E
KE an Punkt (x|y) = E - mgy
PE an Punkt (x|y) = mgy
aus KE errechent sich v: v = sqrt((2*KE)/m)
Aus x kann man y berechnen: y = sqrt (l²-x²)
Die Richtung von v ist natürlich rechtwinklich zur Pendelschnur ...
D.h. du berechnest für fortschreitende x das y - am besten mit einbeziehung der Geschwindigkeit v, also: x_next = v * sqrt(l²-x_alt²) (geschätzt)
Also quasi:
Am Anfang x = 0; y = 0 (normales Koordinatensystem)
v = sqrt((2*E)/m)
Dann immer:
y = sqrt (l²-x²)
x und y einzeichnen;
x_next = v * sqrt(l²-x_alt²)
...
imho brauchst du die Impulserhaltung nur, ums zu verstehen, aber nicht ums zu animieren ...
Soo ... nach ner halben Stunde: Alles natürlich ohne Garantie

(Ich hoffe geholfen zu haben ...

)