Deine Prozedur-Methode

habe ich schon gesehen. Das ist sicherlich auch das, was du meintest: Aus einer simplen Funktion eine Methode machen.
Nur dir ist hoffentlich bewusst, dass dein Timer sie im Moment nicht auslöst. Dies geschieht derezit nur direkt:
Delphi-Quellcode:
for i := 1 to 5 do
begin
sleep(500);
writeln('warte ' + inttostr(i * 500) + 'ms...');
NotifyEvent(p, T); // <-- hier wird die Prozedur ganz nomral aufgerufen
//Der Timer ist völlig überflüssig
end;
So ist es für den Timer:
Delphi-Quellcode:
for i := 1 to 5 do
begin
sleep(500);
writeln('warte ' + inttostr(i * 500) + 'ms...');
while peekmessage(msg,0,0,0,pm_remove) do dispatchmessage(msg);
end;
Wobei man allerdings bei nem Timer ohne Klasse hier ja mal viel schneller über die
WInApi ist. (Das ist dir sicherlich auch bewusst.)
Letzteres bringt mich allerdings wieder zurück zum Thema:
Kann es vielleicht nicht günstiger sein, die Sockets direkt über die
WinApi zu machen (ich habe damit noch keine Erfahrung), als
VCL-Kompos in eine nonGUI-Anwendung mit erhöhten Aufwand hineinpressen zu wollen? Zumal die
Unit scktcomp nicht grade knausrig an
VCL-Ressorucen ist. Wenn man die scktcomp einbindet, kann man eigentlich auch gleich ein
VCL-Anwendung schreiben.
Dieser Beitrag ist für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet.