AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi TServerSocket, TClientSocket und Indy
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TServerSocket, TClientSocket und Indy

Offene Frage von "reepo2k"
Ein Thema von reepo2k · begonnen am 29. Jan 2006 · letzter Beitrag vom 8. Jun 2006
 
SoGraDEs

Registriert seit: 12. Mär 2005
Ort: Bremen
28 Beiträge
 
Delphi XE7 Professional
 
#22

Re: TServerSocket, TClientSocket und Indy

  Alt 6. Jun 2006, 21:13
Ich arbeitete bisher mit TserverSocket/TclientSocket unter Delphi5.
Ich habe damit zwischen zwei Delphi-Programmen in meinem kleinen privatem Netzwerk einige Daten übertragen.
z.B.
Ich habe/werde haben eine SPS-Anwendung auf einer Beckhoff-Endklemme (Delphi.exe unter XP) laufen, die meine Hauselektrik steuert, Überwachungsfunktionen (Einbruch ) realisiert, Heizung und Lüftungsanlage steuert.
Ein anderer PC hat Zugriff auf Überwachungskameras.
Ein anderer PC steht in meinem Schlafzimmer, der Probleme, Einbruch, Feuer melden kann.
Ein anderer PC steht in meinem Büro, der mein Softwareentwicklungsplatz ist, der Master der Kommunikation ist, der Datenverwalter und .... ist.
Die Bilder(Überwachungskamera) und die Datensätze mit Temperaturgang, Feuchtegang und Heizkennlinien werden übers LAN auf einem Rechner gespeichert.
ABER
Die einzelnen Programme müssen sich mit einigen Integern, Floats und Boolean über bestimme Situationen informieren :
Alarm mit Parameter
Temperaturüber/unterschreitung
Zeitsynchronisation
Und...und ... und
Das kann ich mit dem alten TserverSocket/TclientSocket hinbringen, auch unter BDS2006
VCL unter WIN32. Das geht, das kann ich auch.
Ich würde aber gerne parallel auf den Zug der Zukunft aufspringen.
Also vielleicht die INDY10 einsetzen, und dann auch in Richtung .NET experimentieren.
Deshalb würde ich mich über einige Beispiele freuen, weil ich mit meinen Haus-Programmierung (neben meinem Beruf) schon ziemlich ausgelastet bin.
Müsste ich mir jedes Detail selbst erarbeiten, dann könnte ich INDY und die .NET-Zukunft wahrscheinlich nicht stemmen.
Ich nehme jedes Beispiel, weil ich ja erst mal lernen will.
Ich habe das auch so ausführlich geschrieben, falls jemand auch sein „Haus“ programmiert, könne man sich ja austauschen.

Speziell zu DataCool :
Wenn Du Beispiele in Delphi 6 und Indy9 hast, würde ich als meine erste Übung versuchen, diese Beispiel auf BDS2006 und INDY10 zu schaufeln. Vielleicht krieg ich’s ja hin.
Werde dann darüber berichten.
SoGraDes
Viele Grüße aus Bremen
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz