Moin Olli,

Zitat von
Olli:

Zitat von
Christian Seehase:
Beispielsweise alle txt-Dateien im Ordner löschen
del %0\..\*.txt
Und genau sowas geht unter NT soviel eleganter

... gebt mal "FOR /?" ein und schaut euch den letzten Teil der Ausgabe an. Da lernt man zumindest ansatzweise was zur Stringsubstitution (besonders Pfadmanipulation). Dito fuer "SET /?".
Dann zeig' mir doch bitte mal ein Beispiel, wie Du es anders lösen würdest.

Zitat von
Olli:
Uebrigens kannte auch schon DOS den . als das aktuelle Verzeichnis. Folgende Zeile sollte es also auch tun
Klar, den . gibt es schon seit DOS, aber wenn vor dem del-Kommando das aktuelle Verzeichnis sich geändert hat, könnte man sich ein Problem einhandeln