AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Prism Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints??
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints??

Ein Thema von Phoenix · begonnen am 12. Jan 2006 · letzter Beitrag vom 14. Jan 2006
Antwort Antwort
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.641 Beiträge
 
#1

Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints??

  Alt 12. Jan 2006, 11:21
Datenbank: XML: .NET DataSet • Version: 1.1 • Zugriff über: ADO.NET
Ich steh grad vollkommen auf dem Schlauch, weil ich sowas schon lange nicht mehr gemacht hab und ich das einfach nicht mehr hinbekomme.

Was ich gerne hätte wäre eine kurze Erklärung (Schritt für Schritt) zu den Punkten wo ich Probleme habe.

Ich habe eine ASP.NET WebForms - Anwendung.
Dort will ich ein paar Daten zur Authentifizierung und zum Ablegen auf dem Webserver speichern und nutzen. Da ich aber keine Datenbank hintendran haben will habe ich mir gedacht, ich nutze nur das DataSet und dessen WriteXml / ReadXml bzw. WriteXmlSchmema / ReadXmlSchema Funktionalität.

Gedacht, getan: Ich habe nun ein WebForm mit einem DataSet und im DataSet habe ich folgende Tabellen definiert:

table Benutzer:
userId: String
password: String

table Texte:
userId: String
headline: String
text: String

Pflichtfelder: alle bis auf text.

Keys:
table Benutzer: userId
table Texte: userId und Headline als zusammengesetzter Primärschlüssel.

Hier das zugehörige Schema:
XML-Code:
<?xml version="1.0" standalone="yes"?>
<xs:schema id="dsTexte" xmlns="" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:msdata="urn:schemas-microsoft-com:xml-msdata">
  <xs:element name="dsTexte" msdata:IsDataSet="true" msdata:Locale="de-DE">
    <xs:complexType>
      <xs:choice maxOccurs="unbounded">
        <xs:element name="Texte">
          <xs:complexType>
            <xs:sequence>
              <xs:element name="userId" type="xs:string" />
              <xs:element name="headline" type="xs:string" />
              <xs:element name="text" type="xs:string" minOccurs="0" />
            </xs:sequence>
          </xs:complexType>
        </xs:element>
        <xs:element name="Benutzer">
          <xs:complexType>
            <xs:sequence>
              <xs:element name="userId" type="xs:string" />
              <xs:element name="password" type="xs:string" minOccurs="0" />
            </xs:sequence>
          </xs:complexType>
        </xs:element>
      </xs:choice>
    </xs:complexType>
    <xs:unique name="Constraint1">
      <xs:selector xpath=".//Benutzer" />
      <xs:field xpath="userId" />
    </xs:unique>
    <xs:keyref name="user2texte" refer="Constraint1">
      <xs:selector xpath=".//Texte" />
      <xs:field xpath="userId" />
    </xs:keyref>
  </xs:element>
</xs:schema>
userId in der Tabelle TExte ist freilich ein Fremdschlüssel zur userId in der Tabelle Benutzer, so dass man Dateneinträge mit eigener headline einem User eindeutig zuordnen kann.

Nun scheitere ich jedoch schon daran, Daten initial einzutragen und zu speichern.

Ich will auf einer Admin-Page erstmal Benutzer anlegen können. Dazu habe ich mir dort 2 Text-Controls draufgepappt und einen Anlegen-Button, und die beiden TextControls mit DataBindings auf die Tabelle User gehängt. Im Quellcode des Speichern-Events steht:

Delphi-Quellcode:
procedure TWebForm1.btnAddUser_Click(sender: System.Object; e: System.EventArgs);
var
   tmp: DataRow;
begin
   tmp := dataSet.Tables['Benutzer'].NewRow;
   tmp['userId'] := txtUserId.Text;
   tmp['password'] := txtPassword.Text;
   dataSet.Tables['Benutzer'].Rows.Add(tmp);
   dataSet.WriteXml(page.MapPath('.') + '\.data.xml');
   dataSet.ReadXml(page.MapPath('.') + '\.data.xml');
   DataBind;
end;
Wenn ich nun schon das ausführe, dann speichert er mir die Daten zwar in einem Xml-File:

XML-Code:
<?xml version="1.0" standalone="yes"?>
<dsTexte>
  <Benutzer>
    <userId>test</userId>
    <password>test</password>
  </Benutzer>
</dsTexte>
Beim wieder einlesen der geänderten Datensätze schmeisst er mir jedoch folgende Exception:

Code:
Serverfehler in der Anwendung '/WebNotes'.
--------------------------------------------------------------------------------

Einschränkungen konnten nicht aktiviert werden. Mindestens eine Zeile enthält Werte die die Einschränkungen non-null, unique or foreign-key verletzen.
Beschreibung: Beim Ausführen der aktuellen Webanforderung ist ein unverarbeiteter Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie die Stapelüberwachung, um weitere Informationen über diesen Fehler anzuzeigen und festzustellen, wo der Fehler im Code verursacht wurde.

Ausnahmedetails: System.Data.ConstraintException: Einschränkungen konnten nicht aktiviert werden. Mindestens eine Zeile enthält Werte die die Einschränkungen non-null, unique or foreign-key verletzen.

Quellfehler:


Zeile 88:    dataSet.Tables['Benutzer'].Rows.Add(tmp);
Zeile 89:    dataSet.WriteXml(page.MapPath('.') + '\.data.xml');
--> Zeile 90:    dataSet.ReadXml(page.MapPath('.') + '\.data.xml'); <--
Zeile 91:    DataBind;
Zeile 92: end;
 

Quelldatei: c:\inetpub\wwwroot\WebNotes\adminpage.pas   Zeile: 90 

Stapelüberwachung:


[ConstraintException: Einschränkungen konnten nicht aktiviert werden. Mindestens eine Zeile enthält Werte die die Einschränkungen non-null, unique or foreign-key verletzen.]
   System.Data.DataSet.FailedEnableConstraints()
   System.Data.DataSet.EnableConstraints()
   System.Data.DataSet.set_EnforceConstraints(Boolean value)
   System.Data.XmlDataLoader.LoadData(XmlReader reader)
   System.Data.DataSet.ReadXml(XmlReader reader, Boolean denyResolving)
   System.Data.DataSet.ReadXml(String fileName)
   adminpage.TWebForm1.btnAddUser_Click(Object sender, EventArgs e) in c:\inetpub\wwwroot\WebNotes\adminpage.pas:90
   System.Web.UI.WebControls.Button.OnClick(EventArgs e)
   System.Web.UI.WebControls.Button.System.Web.UI.IPostBackEventHandler.RaisePostBackEvent(String eventArgument)
   System.Web.UI.Page.RaisePostBackEvent(IPostBackEventHandler sourceControl, String eventArgument)
   System.Web.UI.Page.RaisePostBackEvent(NameValueCollection postData)
   System.Web.UI.Page.ProcessRequestMain()

 


--------------------------------------------------------------------------------
Versionsinformationen: Microsoft .NET Framework Version:1.1.4322.2032; ASP.NET-Version:1.1.4322.2032
Also: Wo habe ich da einen Bock geschossen und wo muss ich anlangen damit schonmal das geht?

Dann will ich in einem zweiten Schritt - und da steige ich auch aus - über eine DropDown Box aus den verfügbaren Headlines auswählen lassen. Allerdings eingeschränkt auf den aktuell angemeldeten Benutzer. Aber ich hab da schon ne Idee das über ne View und RowFilter zu machen, wenn das nicht klappt gibts da noch nen neuen Thread dazu.

Aber das hier wär schonmal wichtig, weil ich ich da echt nicht weiss woran es hängt.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Elvis

Registriert seit: 25. Nov 2005
Ort: München
1.909 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#2

Re: Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints

  Alt 12. Jan 2006, 17:15
Dein Problem kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber dein Schema ist für das was du damit machen willst unpassend.
Die hast doch reine, hierarchischen XML Daten und keine relationalen Daten in einem DBMS.
Warum legst du die Daten dann nicht einfach hierarchisch ab um den sinnlosen ForeignKey unnötig zu machen?
XML-Code:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<xs:schema id="dsTexte"
           targetNamespace="phoenix.net/Benutzer"
           xmlns:mstns="phoenix.net/Benutzer"
           xmlns="phoenix.net/Benutzer"
           xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
           xmlns:msdata="urn:schemas-microsoft-com:xml-msdata"
           attributeFormDefault="unqualified"
           elementFormDefault="qualified">
  <xs:element name="dsTexte"
              msdata:IsDataSet="true">
    <xs:complexType>
      <xs:choice minOccurs="0"
                 maxOccurs="unbounded">
        <xs:element name="Benutzer">
          <xs:complexType>
            <xs:sequence>
              <xs:element msdata:IsNested="true"
                          name="Texte"
                          minOccurs="0">
                <xs:complexType>
                  <xs:attribute name="headline"
                                type="xs:string"
                                use="required"/>
                  <xs:attribute name="text"
                                type="xs:string"
                                use="optional"/>
                </xs:complexType>
              </xs:element>
            </xs:sequence>
            <xs:attribute name="userId"
                          type="xs:string"
                          use="required" />
            <xs:attribute name="password"
                          type="xs:string"
                          use="optional"/>
          </xs:complexType>
        </xs:element>
      </xs:choice>
    </xs:complexType>
    <xs:unique name="Constraint1">
      <xs:selector xpath=".//Benutzer"/>
      <xs:field xpath="userId"/>
    </xs:unique>
  </xs:element>
</xs:schema>
Nachtrag: Wofür heißt das im Beitragseditor Formatierter XML-Quellcode? Ich kann da, bis auf xmlns, rein gar nix formatiertes erkennen...
Robert Giesecke
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.641 Beiträge
 
#3

Re: Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints

  Alt 12. Jan 2006, 18:06
Zitat von Elvis:
Dein Problem kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber dein Schema ist für das was du damit machen willst unpassend.
Die hast doch reine, hierarchischen XML Daten und keine relationalen Daten in einem DBMS.
Warum legst du die Daten dann nicht einfach hierarchisch ab um den sinnlosen ForeignKey unnötig zu machen?
Erm. Also wenn ich mein DataSet dazu anweise Dein Schema zu laden schmeisst mir das Exceptions um die Ohren dass es nur so kracht. Das kann also schonmal gar nicht funktionieren.

Und wieso ist mein Schema unpassend? Natürlich habe ich relationale Daten: Wenn ich einen User lösche dann soll mir das DataSet dazu selbstverständlich alle zugehörigen Einträge aus der Texte-Tabelle mitlöschen. Und zwar automatisch. Das geht natürlich nur, wenn das DataSet über die Relation dem Eintrag in der Benutzertabelle auch die Einträge in dier Texte-Tabelle zuordnen kann. Und wenn sich ein User authentifiziert, dann sollen auch nur seine Notizen angezeigt werden und nicht die von allen Usern.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Elvis

Registriert seit: 25. Nov 2005
Ort: München
1.909 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#4

Re: Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints

  Alt 12. Jan 2006, 19:45
Zitat von Phoenix:
Erm. Also wenn ich mein DataSet dazu anweise Dein Schema zu laden schmeisst mir das Exceptions um die Ohren dass es nur so kracht. Das kann also schonmal gar nicht funktionieren.
Falls es die IDE nicht verkraftet, kannst du immer noch direkt XSD.exe benutzen um deine DataSet Klasse generieren zu lassen.
Zitat:
Und wieso ist mein Schema unpassend? Natürlich habe ich relationale Daten: Wenn ich einen User lösche dann soll mir das DataSet dazu selbstverständlich alle zugehörigen Einträge aus der Texte-Tabelle mitlöschen. Und zwar automatisch.
Jain, du benutzt mit XML ein hierarchisches Format. Wenn du die Daten unnötig relational ablegst/ausliest müssen sie ständig zur Laufzeit den einzelnen Benutzern zugeordnet werden. Dadurch wird die XML Datei größer und du verbrätst zur Laufzeit unnötig Dampf.
Zitat:
Das geht natürlich nur, wenn das DataSet über die Relation dem Eintrag in der Benutzertabelle auch die Einträge in dier Texte-Tabelle zuordnen kann. Und wenn sich ein User authentifiziert, dann sollen auch nur seine Notizen angezeigt werden und nicht die von allen Usern.
Das geht sehr wohl, wenn man die Texte eines Benutzers als Element in den Typen packt. [msdata:IsNested="true"] macht das sogar einem dummen DataSet klar.

Ich habe das gerade mal ausprobiert und eine Mini-GUI zusammengeGUIt.
Das hier kommt dabei raus und lässt sich auch wieder einlesen: (siehe screenie)
XML-Code:
<?xml version="1.0" standalone="yes"?>
<dsTexte xmlns="phoenix.net/Benutzer">
  <Benutzer>
    <userId>a</userId>
    <Texte>
      <headline>eene</headline>
    </Texte>
    <Texte>
      <headline>meene</headline>
    </Texte>
    <Texte>
      <headline>muuh</headline>
    </Texte>
  </Benutzer>
  <Benutzer>
    <userId>b</userId>
    <Texte>
      <headline>1</headline>
    </Texte>
    <Texte>
      <headline>2</headline>
      <text>bla ba</text>
    </Texte>
    <Texte>
      <headline>3</headline>
    </Texte>
  </Benutzer>
  <Benutzer>
    <userId>c</userId>
    <Texte>
      <headline>4</headline>
    </Texte>
    <Texte>
      <headline>5</headline>
    </Texte>
    <Texte>
      <headline>6</headline>
    </Texte>
  </Benutzer>
</dsTexte>
Ich habe das Schema noch verändert so dass es Elemente statt Attribute benutzt. DataSets scheinen schlichtweg zu dämlich zu sein um sich an Attribute zu halten (Die generierte XML Datei war zwar wieder einlesbar aber furchtbar hässlich...)

XML-Code:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<xs:schema id="dsTexte"
           targetNamespace="phoenix.net/Benutzer"
           xmlns:mstns="phoenix.net/Benutzer"
           xmlns="phoenix.net/Benutzer"
           xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
           xmlns:msdata="urn:schemas-microsoft-com:xml-msdata"
           attributeFormDefault="unqualified"
           elementFormDefault="qualified">
  <xs:element name="dsTexte"
              msdata:IsDataSet="true">
    <xs:complexType>
      <xs:choice minOccurs="0"
                 maxOccurs="unbounded">
        <xs:element name="Benutzer">
          <xs:complexType>
            <xs:sequence>
              <xs:element name="userId"
                          type="xs:string"
                          minOccurs="1"
                          maxOccurs="1"/>
              <xs:element name="password"
                          type="xs:string"
                          minOccurs="0"
                          maxOccurs="1"/>
              <xs:element msdata:IsNested="true"
                          name="Texte"
                          minOccurs="0"
                          maxOccurs="unbounded">
                <xs:complexType>
                  <xs:sequence>
                    <xs:element name="headline"
                                type="xs:string"
                                minOccurs="1"
                                maxOccurs="1"/>
                    <xs:element name="text"
                                type="xs:string"
                                minOccurs="0"
                                maxOccurs="1"/>
                  </xs:sequence>
                </xs:complexType>
              </xs:element>
            </xs:sequence>
          </xs:complexType>
        </xs:element>
      </xs:choice>
    </xs:complexType>
    <xs:unique name="Constraint1">
      <xs:selector xpath=".//Benutzer" />
      <xs:field xpath="userId" />
    </xs:unique>
  </xs:element>
</xs:schema>
Ich habe es außerdem zum Test auch mal durch XSD von .Net 1.1 gejagt: Auch dort lief alles problemlos...
Delphi-Quellcode:
var ds := new dsTexte();
var fileName := 'Texte.xml';

ds.ReadXml(fileName);

for benutzer : dsTexte.BenutzerRow in ds.Benutzer do
begin
   Console.WriteLine(benutzer.userId);

   for text : dsTexte.TexteRow in benutzer.GetTexteRows() do
   begin
      Console.WriteLine('-> {0}', text.headline);

      if not text.istextNull() then
         Console.WriteLine('--> {0}', text.text);
   end;
end;

ds.WriteXml(fileName);
Output
a
-> eene
-> meene
-> muuh
b
-> 1
-> 2
--> bla ba
-> 3
c
-> 4
-> 5
-> 6


hui... schon wieder viel zuviel wegen einer Kleinigkeit getippt...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
nested_dataset_857.png  
Robert Giesecke
  Mit Zitat antworten Zitat
Alt 12. Jan 2006, 20:56     Erstellt von Elvis
Dieser Beitrag wurde von Christian Seehase gelöscht. - Grund: Soll auf Elvis\' Wunsch gelöscht werden.
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.641 Beiträge
 
#5

Re: Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints

  Alt 13. Jan 2006, 00:41
Jetzt bin ich Baff. Sowas kann das DataSet? Ich meine, ich hab schon genug Probleme das so wie von mir angedacht hinzubekommen, aber wo muss ich denn da hinlangen wenn ich das auf Deine Art haben möchte?

Am besten da mal von ganz vorne Anfangen, weil ich sowas echt noch nie gesehen hab.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.641 Beiträge
 
#6

Re: Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints

  Alt 13. Jan 2006, 10:57
Jetzt hab ich doch noch nen Nachtrag, der mir heut früh gekommen ist:

Die angesprochene Lösung von Dir, Elvis (sag mal, kenn ich Dich nicht unter einem anderen Namen?, hattest Du bei den letzten Delphi-Tagen in Kassel nicht das Hotelzimmer neben mir?) klingt sehr interessant und ich würde die auch gerne ausprobieren, jetzt kommt aber das grosse Aber:

Momentan landen die Daten als xml-Files auf dem Webspace. Das ist per se nicht besonders sicher und vor allem ab einer bestimmten Grösse nicht mehr sehr performant. Wenn ich die Anwendung irgendwann mal vergrössern oder gar kommerzialisieren will, will ich die Daten vielleicht wirklich in einer Datenbank (z.B. MySQL) ablegen, und für den Fall brauch ich dann meine relationale Datenablage.

Deswegen würde ich jetzt gerne testweise beide Ansätze weiterverfolgen. Kannst Du mir da also bitte noch ein paar Tipps zu geben? Bei mir scheitert es ja unter anderem schon an der Navigation in den Datensätzen. Ich will auf der Webpage einen Datensatz anhand der Headline aus einer Drop-Down-Box auswählen. Aber wenn ich da die Datenbindung hinpacke, dann listet er mir von der ersten Headline alle Buchstaben in einer neuen Zeile auf... war so auch nicht gewollt.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.641 Beiträge
 
#7

Re: Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints

  Alt 14. Jan 2006, 11:57
*frechpush... 24h sind rum*
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Elvis

Registriert seit: 25. Nov 2005
Ort: München
1.909 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#8

Re: Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints

  Alt 14. Jan 2006, 12:16
Zitat von Phoenix:
*frechpush... 24h sind rum*
Ist ungemein schwierig dich so zu ignorieren...
Spaß beiseite, habe dich schlichtweg vergessen.
Zitat von Phoenix:
Jetzt bin ich Baff. Sowas kann das DataSet? Ich meine, ich hab schon genug Probleme das so wie von mir angedacht hinzubekommen, aber wo muss ich denn da hinlangen wenn ich das auf Deine Art haben möchte?
Meine Art ist gut... Ich benutze keine DataSets, finde die einfach zu eklig...
Aber du kannst ja sagen wo der schuh drückt.
Zitat von Phoenix:
Wenn ich die Anwendung irgendwann mal vergrössern oder gar kommerzialisieren will, will ich die Daten vielleicht wirklich in einer Datenbank (z.B. MySQL) ablegen, und für den Fall brauch ich dann meine relationale Datenablage.
Das wird dann immer noch gehen. Das DataSet simuliert diese Art der Beziehung bereit. Schaue es dir einfach mal genau im Debugger an. Dort wird bereits ein versteckter ForeignKey besetzt. Auch wenn er nicht verwendet wird. Dank der Nested Beziehung werden die Texte autom. mit dem Key des Benutzers gefüllt. Dadurch sollte sich dein Code nicht ändern. Auch wenn du es relational lesen/speichern willst.
Du musst nur beim Speichern in eine DB darauf achten, dass die Parameter als SourceColumn diesen versteckten Key benutzen.
Robert Giesecke
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.641 Beiträge
 
#9

Re: Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints

  Alt 14. Jan 2006, 14:36
[/quote="Elvis"]
Zitat von Phoenix:
Jetzt bin ich Baff. Sowas kann das DataSet? Ich meine, ich hab schon genug Probleme das so wie von mir angedacht hinzubekommen, aber wo muss ich denn da hinlangen wenn ich das auf Deine Art haben möchte?
Meine Art ist gut... Ich benutze keine DataSets, finde die einfach zu eklig...
Aber du kannst ja sagen wo der schuh drückt.[/quote]

Überall. Jetzt noch mehr als vorher. Wie bekommst Du dann ohne DataSet das Binding an die Controls hin?
Und um ehrlich zu sein will ich die ganze Arbeit die das Dataset macht nicht nochmal selber programmieren.

Hast Du mir dazu irgendwie ein Beispiel?

Zitat von Elvis:
Zitat von Phoenix:
Wenn ich die Anwendung irgendwann mal vergrössern oder gar kommerzialisieren will, will ich die Daten vielleicht wirklich in einer Datenbank (z.B. MySQL) ablegen, und für den Fall brauch ich dann meine relationale Datenablage.
Das wird dann immer noch gehen. Das DataSet simuliert diese Art der Beziehung bereit. Schaue es dir einfach mal genau im Debugger an. Dort wird bereits ein versteckter ForeignKey besetzt. Auch wenn er nicht verwendet wird. Dank der Nested Beziehung werden die Texte autom. mit dem Key des Benutzers gefüllt. Dadurch sollte sich dein Code nicht ändern. Auch wenn du es relational lesen/speichern willst.
Du musst nur beim Speichern in eine DB darauf achten, dass die Parameter als SourceColumn diesen versteckten Key benutzen.
Häh? Also um ehrlich zu sein, der Delphi-Debugger steigt nicht in die .NET-Framework Assemblys ein (oder ich hab ihn noch nicht dazu gebracht das zu schaffen) und eigentlich will ich nicht ins DataSet reindebuggen. Das Teil soll einfach nur funktionieren
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Elvis

Registriert seit: 25. Nov 2005
Ort: München
1.909 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#10

Re: Master-Detail Datenmanagement mit ADO.NET 1: Constraints

  Alt 14. Jan 2006, 22:00
Zitat:
Überall. Jetzt noch mehr als vorher. Wie bekommst Du dann ohne DataSet das Binding an die Controls hin?
Und um ehrlich zu sein will ich die ganze Arbeit die das Dataset macht nicht nochmal selber programmieren.
Och menno...
DataBinding 101:
  1. Jedes simple Control lässt ich an fast jede Eigenschaft jedes Objektes binden
  2. Fast jedes List control besitzt eine Property DataSource welche mindestens IEnumerable verlangt.
    Für mehr krame mal die Docs nach IBindingList, ITypedList und IListSource. Mit 2.0 hat man eine generische BindingList<T>, sehr praktisch.
Zitat:
Hast Du mir dazu irgendwie ein Beispiel?
ReadOnly würde also das gehen:Grid.DataSource := ['a', 'n', 'd'];
Zitat:
Häh? Also um ehrlich zu sein, der Delphi-Debugger steigt nicht in die .NET-Framework Assemblys ein (oder ich hab ihn noch nicht dazu gebracht das zu schaffen) und eigentlich will ich nicht ins DataSet reindebuggen. Das Teil soll einfach nur funktionieren
Einfach im Debugger Die spalten von Benutzer bzw. Texte anschauen...
Robert Giesecke
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz