
Zitat von
Elvis:
Erst wenn du nichts mehr aus deinem Code entfernen kannst bist du fertig damit.
Schönes Zitat. Wuirst du jetzt zum Julius Cäsar der Programmierung: "Bello Programaticus"
Zitat:
Sinnloses nil-en von Werten, die eh aus dem Scope rennen (weil das Element nicht mehr in der Liste ist!), halte ich für mehr als überflüssig.

Gewohnheitssache. Wenn man sich so was einfach mal angewöhnt, kann man es nicht vergessen, wenn man es mal braucht.
Zitat:
Außerdem kannst du eine ObjectList mit OwnsObjects = true benutzen, und du musst dich damit nicht mehr befassen.
Und genau deshalb wollte ich sie in dem Tutorial nicht verwenden.
@Thorben_K: Im Augenblick wäre die Klasse TAddressBook natürlich noch überflüssig. Aber wenn man dann mal ein richtiges Adressbuch schreibt kommen ja noch mehr Dinge hinzu, die man dann dort sinnvoll kapseln kann.