
Zitat von
Reinhard Kern:
Hallo Michael,
das ist die BIOS Jmp Table aus meinem BDOS, daraus siehst du, was zu implementieren ist:
Delphi-Quellcode:
ist es natürlich nicht, sondern Z80
;
; BIOS JUMP TABLE
JP BOOT
WBOOTE: JP WBOOT
.........
;
Ist alles trivial bis auf die Disketten-Funktionen wie SETTRK: da muss man wohl Pseudofloppies nachbilden aus dem Current Dir unter Windows und auch für Boot-Images sorgen, weil der Zugriff von CP/M aufs BDOS eben nur auf der Ebene Disk/Track/Sector mit CP/M-Format erfolgt. Booten heisst also die ersten Sectoren der Disk einlesen und von dort starten, das muss man nachbilden. Und einen Dir-Inhalt von MSDOS muss man wohl in ein CP/M-Dir umwandeln, damit CP/M was damit anfangen kann.
Nachtrag zum vorherigen Posting: ich habe gerade mal einen Blick auf die BDOS-Funktionen von CP/M geworfen - es dürfte doch wesentlich einfacher sein, diese direkt zu implementieren, da man Funktionen wie Read File ziemlich direkt auf MSDOS umsetzen kann, ohne sich um die Struktur einer CP/M-Diskette zu kümmern. Dazu kommt noch, dass man dann keinen Originalcode benutzt und auch die theoretische Möglichkeit von Lizenzproblemen ausgeschlossen ist.
Gruss Reinhard