Einzelnen Beitrag anzeigen

Reinhard Kern

Registriert seit: 22. Okt 2006
772 Beiträge
 
#7

Re: Z80 emulator ( z80 core )

  Alt 28. Feb 2007, 09:20
Zitat von sharpals:
Hallo, ich habe zwar einige CP/M´s unter dem Emu laufen, er benutzt aber *.DSK files. AUsserdem scheint die WD17xx emulation ein flagproblem zu haben.

DIe CP/M´s können ohne probleme lesen, aber beim schreiben ( MZ80B ) erscheint ein BDOS fehler.


Wenn ihr lust habt, gebe ich euch den quellcode des emus und ihr baut einen CP/M Bdos emulator, der dann direkt auf die Files zugreift.


Die Z80 ist auf jedemfall schnell genug, der kern solltebei 75 Mhz mit 3Mhz laufen.


Wir müssten also ein VTx oder TTY emulation schreiben, was wohl nicht das drama ist, da man den call 5 ja abfangen kann.

Wirklich aufwendig ist sind die filefunktionen.

Der vorteil ist, du hättest ein anpassbares system.
Hallo,

hab mir gerade meine alten MAC-Files mal wieder angesehen: 1300 Zeilen für Disk Access, geschrieben für EPRom/RAMFloppy und reale Disketten, ist also nicht so schlimm, und bei Zugriff auf ein anders (DOS-) Filesystem wird es entsprechend weniger.

Für mich lohnt sich kein grösserer Aufwand, weil ich ja über funktionierende Systeme verfüge, ich muss bloss im Zweifelsfall auf einen alten DOS-Rechner zurückgreifen. Die meisten Sachen lassen sich aber sogar unter W2000 noch übersetzen. Ausserdem habe ich das Diskettenproblem umgekehrt gelöst: für meine Werkzeugmaschinensteuerungen unter CP/M gab es ein CP/M-Programm, das DOS-Disketten formatieren, lesen und schreiben kann (in Z80-Pascal), der Datenaustausch ist also gewährleistet (das meiste lief sowieso über DNC).

Falls aber jemand Interesse hat, ein komplettes CP/M-BDOS inklusive Grafikausgabe kann ich zur Verfügung stellen. Das wird wohl kaum jemand noch kommerziell nutzen, ausserdem ist es wie unter CP/M üblich eben an spezielle Hardware angepasst: WD-Disk-Controller, Cherry serielles Keyboard oder eigenes, NEC-Grafik usw.

Gruss Reinhard
  Mit Zitat antworten Zitat