
Zitat von
DelphiManiac:
...
mich interessieren hierbei nur die Comports, die die Windows
API auch wirklich öffnen kann.
D.h. es kann ja noch eine virtuelle Comport Leiche in der Registry stehen z.B.: Com10,
diese aber gar nicht mehr im System ist (USB auf RS232 ist ausgesteckt), dann wäre es nicht sinvoll diese anzuzeigen.
Bzw. wenn ein Programm die Schnittstelle belegt, dann brauch diese auch nicht in meiner Liste.
...
Ich denke so kann man es machen, oder?
Gruß
DelphiManiac
Hallo,
ich habe an meinem Entwicklungssystem verschiedene Programmiergeräte, z.B. von Microchip an COM1. COM1 ist aber frei, wenn die Entwicklungsumgebung von Microchip nicht läuft, und selbst wenn sie läuft, belegt sie COM1 nur, wenn ich im Menu "Programmer Enable" wähle. Das gilt in ähnlicher Form für alle Programme, die
COM-Ports benutzen, einschliesslich meiner eigenen. Es gibt daher praktisch keine Möglichkeit festzustellen, ob ein
COM-Port "benutzt" wird, nicht einmal wenn man alle auf dem Rechner installierten Programme starten würde.
Gruss Reinhard