AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Timer und Rechner-Belastung?

Ein Thema von Minz · begonnen am 19. Jun 2003 · letzter Beitrag vom 24. Jun 2003
Antwort Antwort
Christian Seehase
(Co-Admin)

Registriert seit: 29. Mai 2002
Ort: Hamburg
11.123 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1
  Alt 23. Jun 2003, 10:47
Moin Zusammen,

nur um das mal zu klären:
Der Duron 700 ist mein aktueller Rechner, und läuft unter W2K SP2.
In manchen Fällen kann man den schönen Satz aus dem Automobilbereich (Hubraum statt Spoiler) auch auf den Computer übertragen (MB statt MHz)


Was den Speicherbedarf der 10000 Timer anging:
In der Prozessliste lag das Programm mit einer Speicherbelastung von ca. 5,5 MB.

@Sanchez:
Das mit den sechs Timern kann eigentlich nicht stimmen, da man diese ja auch über die API Funktionen erzeugen kann. TTimer kapselt diese ja nur.

@Minz:
das fiese an den geringen Resourcen die Win9x zur Verfügung stehen ist ja, dass das OS selber "Speichermangel" meckert, wenn ihm die Handles ausgehen, was dann oft in der Frage mündet: "Ich hab' doch xxxMB Speicher, und sonst läuft nichts, wieso kommt die Meldung?"
Tschüss Chris
Die drei Feinde des Programmierers: Sonne, Frischluft und dieses unerträgliche Gebrüll der Vögel.
Der Klügere gibt solange nach bis er der Dumme ist
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:25 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz