AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Compileroptimierung: Was passiert?

Ein Thema von yankee · begonnen am 28. Okt 2005 · letzter Beitrag vom 28. Okt 2005
Antwort Antwort
schöni

Registriert seit: 23. Jan 2005
Ort: Dresden
445 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#1

Re: Compileroptimierung: Was passiert?

  Alt 28. Okt 2005, 08:47
Hallo yankee!

Mit Deinen Überlegungen bringst Du mich auf die Idee, den Quellcode für eine Aufgabenstellung in verschiedenen Versionen zu schreiben, das Ganze dann mit vollständiger Debuginfo zu übersetzen und dann nicht nur auf Quelltextebene, sondern auch mit Hilfe des CPU-Fensters zu analysieren, das es seit Delphi 4 gibt. Dann sihst Du am besten, was der Compiler aus dem Code macht. Mit Laufzeitmessungen kannst Du auch noch die Performance messen. Da habe ich aber die aufzurufenden Prozeduren jtzt nicht im Kopf:

Auf jeden Fall:

Zeitmessung starten

Die eigene Prozedur aufrufen

Zeitmessung stoppen

Ergenis anzeigen

schöni
Damit der Topf nicht explodiert, lässt man es ab und zu mal zischen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:23 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz