Es wird sich bei der Leuchtdiodenschaltung wohl um ein
getaktes Schieberegister handeln.
Das hat mir meine Glaskugel gesagt.
Also wird ein Taktsignal und ein Datensignal benötigt.
Wie schnell getaktet wird spielt (fast) keine Rolle.
Nach 8 Takten zeigen die LEDs die letzten 8 Datenbits an.
Also müsste es möglich sein die Ausgänge
RTS und
DTR mit den Eingängen
Takt und
Data der Schaltung zu verbinden und die serielle Schnittstelle zu missbrauchen.
Die Ausgangegeschwindigkeit erreicht so vielleicht nur 50 bis 100 Baud und hängt von der Rechnerleistung ab, aber das macht nix, man sieht dann halt an den LEDs, wie die Bits geschoben werden.