AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

ObjectPascal-Compiler für Linux

Ein Thema von Aenogym · begonnen am 8. Sep 2005 · letzter Beitrag vom 19. Feb 2006
 
Thanatos81
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

Re: ObjectPascal-Compiler für Linux

  Alt 8. Sep 2005, 13:38
Zitat von jbg:
Zitat von Thanatos81:
Und das ganze läuft auch schön stabil.
Da bin ich ganz anderer Meinung. Das Ding stürzt mir laufend ab. Vielleicht bediene ich es ja nicht so, wie die Entwickler es bedienen, aber da ist Delphi 8 stabiler.
Redest du von der Win-Variante? Wenn ja: keine Ahnung, unter Win habe ich kaum etwas gemacht

Zitat von jbg:
Zitat:
Das einzige Problem was ich bisher hatte ist, dass die Win-Echsen relativ groß sind
Dateigrößen empfinde ich schon lange nicht mehr als Problem.
Nun, das ist Ansichtssache

Zitat von jbg:
Zitat:
da das Stripping noch nicht automatisch zu 100% funktioniert.
Genauso sieht es mit der Kompatibililtät zu Delphi aus. Auf den ersten Augenschein hin, scheint die Kompatibilität zum Delphi-Compiler recht gut zu sein. Steigt man dann aber weiter ein, merkt man erst, was da noch alles fehlt. Package gibt es nicht. Die Interfaces sind erst im Kommen, Variants brauchen noch eine weile bis man die in richtig einsetzen kann. Das Laden von Sets, die mit Delphi geschrieben wurden, ist nur mit viel Handarbeit möglich (unterschiedliches SizeOf()), ...
Durch das Fehlen von Packages muss man Lazarus immer neu kompilieren, wenn man neue Komponenten hinzufügt. Will man seine VCL Komponente nach LCL konvertieren, dann funktioniert das bei kleineren Komponeten recht gut, aber größere Pakete (z.B. JVCL oder Indy) bescheren einem da schon ein paar Monate Arbeit.
Es wird übrigens schon an einem Indy10 Port für FreePascal gearbeitet. Dazu müssen aber einige Bugs im FPC bereinigt und dieser auch erweitert werden. Nach Indy10 sollte der FPC schon um ein ganzes Stück weiter vorangeschritten sein. Aber im Moment ist der FPC und Lazarus noch (weit) hinter Delphi 7.
Nun, ich habe auch bisher keine bestehenden Projekte konvertiert, sondern nur neue, kleinere Projekte mit Lazarus/FPC geschrieben. Und dabei machte die Kombination auf mich einen recht guten Eindruck. Das mit den neuen Komponenten, da hast du natürlich recht. Das ist etwaws nervig. Aber so lange dauert das Neukompilieren der IDE ja auch nicht.

Ich kann auf jeden Fall nur empfehlen, Lazarus ne Chance zu geben. Wenn es einem nicht ausreicht, was bisher möglich ist, schade drum. Aber ich denke viele haben ihre Zeit auch schon sinnloser totgeschlagen
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz