Hallo Elvis,
jetzt versuche ich den ganzen Vormittag, Deine Anleitung zu verstehen und umzusetzen, aber ich bin offensichtlich zu dämlich.
Alles, was Du mir zum Bereich
<system.data> und der Einbindung des
FirebirdClient geschrieben hast, ist klar; es handelt sich ja in der Tat 'nur' um das Verschieben von machine.config nach app.config.
Beim Lesen der Werte aus der
config-Datei habe ich aber keinerlei Erfolg:
- Mit #D kann ich in den Projektoptionen keine Settings direkt einstellen.
- Du registrierst eine sectionGroup "applicationSettings", die NET-Doku verwendet immer "appSettings". Ist das nur ein Unterschied in der Schreibweise oder ein wirklicher Unterschied?
- In Deinem C#-Quellcode schreibst Du:
Code:
... Settings.Default.DefaultProviderName ...
'Settings' finde ich in der NET-Doku nur als AppSettingsSection-Eigenschaft, auf die z.B. über ConfigurationManager.AppSettings zugegriffen werden kann; 'Default' finde ich überhaupt nicht in diesem Zusammenhang.
- Diese Settings werden als key-value-Collection angegeben, während Dein DefaultProviderName über name-value arbeitet; auch das kann ich nicht miteinander verbinden.
Kannst Du mir vielleicht noch einen Code-Schnipsel nennen mit vollständigen Angaben von Namespace, Klassen und Eigenschaften, mit denen ich zunächst sicherstellen kann, dass ich den richtigen String erhalte?
Nachtrag zur FirebirdClientFactory: Welche Information habe ich überlesen, dass dies eine Singleton-Klasse ist? Hätte mich vor allem die Eigenschaft 'Instance' darauf hinweisen sollen?
Hier teile ich Deine Einschätzung, dass dies als Singleton eher Quatsch ist: Für mehrere DBs benutzt man doch wohl auch mehrere Instanzen von DbProviderFactory, oder?
Danke für weitere Hinweise und Erläuterungen! Jürgen