AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Delphi Clientverwaltung mit TServerSocket
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Clientverwaltung mit TServerSocket

Ein Tutorial von Arnulf · begonnen am 4. Sep 2005 · letzter Beitrag vom 4. Mai 2006
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Hybrid

Registriert seit: 29. Okt 2005
7 Beiträge
 
#1

Re: Clientverwaltung mit TServerSocket

  Alt 28. Dez 2005, 14:48
Hm, jetzt komm ich mir total dumm vor, da ich nicht weiß was damit gemeint ist
  Mit Zitat antworten Zitat
Hybrid

Registriert seit: 29. Okt 2005
7 Beiträge
 
#2

Re: Clientverwaltung mit TServerSocket

  Alt 28. Dez 2005, 14:55
Hm ok, ich habe jetzt (nach nem bisschen googlen ^^) einen Haltepunkt auf
AddLogEntry('Client ' + (Socket.LocalAddress) + ' connected.'); und
GetMem(Connection,sizeof(TConnectionInfo)); gesetzt, aber das Programm wurde nirgens angehalten.


/////////////////////////////////////////////////


Ok, nachdem ich die Prozeduren im Objektinspektor entfernt und wieder neu hinzugefügt habe, werden sie auch vom ServerSocket benutzt.
ich wundere mich nur woran das lag.
hm naja, Danke nochma für die Hilfe.
  Mit Zitat antworten Zitat
nitschchedu

Registriert seit: 24. Mär 2006
300 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#3

Re: Clientverwaltung mit TServerSocket

  Alt 4. Mai 2006, 10:53
Was mich mal Interessiert ist das mit dem "PingTime" was ich rigendt wo oben gesehen habe kannst du das mal näher erklären ? oder Poste mal den Cod
  Mit Zitat antworten Zitat
Muetze1
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

Re: Clientverwaltung mit TServerSocket

  Alt 4. Mai 2006, 11:35
Sende was hin, merke dir die Zeit. Der Empfänger sendet wieder zurück. Wenn du die Antwort wieder empfängst, dann die Zeitdifferenz ausgeben.

Und noch was zum Tutorial bzw. 1. Beitrag: Wenn du mit GetMem() dir den Speicher mit den Records besorgst und im Except-Block wieder freigibst, dann beachte folgendes:

1. Du alloziierst den Speicher und legst den Zeiger in "Connection" ab
2. Du weist den Zeiger erst am Ende der Data Eigenschaft des Sockets zu
3. Der Fehlerfall wird wahrscheinlich _vor_ dieser Zuweisung auftreten

Ok, damit zu dem Problem in dem Code:

Im Fehlerfall versuchst du die Data Eigenschaft frei zu geben, welche dann noch sehr wahrscheinlich NIL ist (somit gibst du gar nix frei)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:36 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz