Zitat von
Mackhack:
Zitat von
Cöster:
Zitat von
MaBuSE:
Da man nie weiß, ob das Team später international wird, werden von vielen Teams gleich alle Benamungen in Englisch gehalten. Das macht die Sache auch einheitlicher, da die
VCL ja auch komplett in Englisch ist.
Sehr interessanter Punkt, über den sich sicherlich auch Streiten ließe. Ich fühle mich nämlich auch immer hin- und hergerissen. Einerseits pro Englisch, Grund hast du ja genannt.
Aber das kann man ja auch anders sehen: Wenn man deutsche Namen nimmt, kann man leichter unterscheiden, was von einem selber kommt und was Delphi einem zur Verfügung stellt. Außerdem kommt es dann seltener zu Namenskonflikten.
Ich finde English in diesem Falle nur aus einem Grund besser. Du kommst in der Regel mit nur einem Wort aus um der Variablen zu sagen was sie tut. Im deutschen geht das oft nicht oder es ist ein irrsinnig langes Wort!
Ich finde es immer wieder amüsant, wie man krampfhaft (mit Wörterbuch oder dict.leo.org versucht), einen sinnvollen englischen Ausdruck für das zu finden, was man ja schon in Deutsch ausgedrückt hat. Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, aber mal im Ernst: Wie viele programmieren wirklich in einem internationalen Team?
Wichtig ist zunächst, das ICH das in einigen Jahren noch verstehe. Dann, das meine Kollegen das verstehen. Neulich las ich im Code eines Mitstreiters etwas von "AppendPosts". Klar, es geht um Posten, nur das 'Posts' P
fosten bedeutet. Stände "PostenHinzufuegen", hätte ich das sofort kapiert. Im leo.org steht unter 'Posten' natürlich auch das 'Post', sodaß der gute Mann einfach meinte, das würde schon hinhauen. Ich als halber Brite hab den Code so lange nicht verstanden, bis ich dann auch mal die darunterliegende
DB analyisert habe.
Leute, es geht 1. ums Verständnis, 2. ums Verständnis und 3. darum, das Andere den Code verstehen. Dazu gehören gute Bezeichner (geht auch in Deutsch, man muss nur wollen) und sinnvolle Kommentare. Als beste Technik hat sich bei uns das Code-Review erwiesen. Dabei gleichen sich die Nomenklaturen mit der Zeit automatisch an. Gleichzeitig wird der Code übersichtich, weil man einfach keinen Bock mehr hat, dem Anderen zum 1000.ten mal den eigenen Frickelcode zu erklären.
Die 2-buchstabigen Prefixe für Komponenten verwenden wir auch, obwohl 3 besser wären, die haben sich aber nicht durchgesetzt. Dabei sind alle Eingabefelder 'edXXXX', egal ob es ne Checkbox, ein Edit, MaskEdit etc. ist, es wird also eher informativ und nicht so strikt gehandhabt.
Globale Variablen gibt es nicht. Und wenn, dann sind sie so lang, das man sofort weiss, das es ne Krücke ist. Lokale Variablen haben ein Zeichen, das den Typen angibt, mit der Ausnahme der Zählvariablen i,j,k, Pointern p und q, String s und t, sowie Floats a und b, sowie x und y.
Das mit dem 1-Zeichen-Präfix finde ich eigentlich blöd, aber es ist so übersichtlicher, da Methoden und Properties keinen Präfix besitzen und man so sofort weiss, das 'iValue' eine lokale Variable und 'Value' eine Property/Function ist.
Felder beginnen mit fXXXX, Typen mit 'T',
Exception mit 'E'.
Nochwas? Enumerationen beginnen mit 3 Buchstaben, die den Enumerationstyp wiederspiegeln ('TMyEnumerations = (menOne, menTwo...')
Usw usw usw.
Wir machen das so seit 10 Jahren und bisher fahren wir ganz gut damit. Heute fällt eine Prämisse mal weg, dafür kommt dann morgen eine dazu. Ich lass mich gerne inspirieren und bringe neue Ideen in das Team ein. So entwickelt man sich ständig weiter.