hallo,
zunächst einmal vielen dank für die antworten/anregungen
eigentlich steht die
db-struktur (felder) fest, so daß man die "äußere schale" sicher auch schon vor dem eigentlichen start festziehen könnte:
Anmeldedatum;Anmeldezeit;Dienstnr;Stiftnr;Zugnr;Wa gennr;Produkt;ServerSNR;ServerPNR;SystemNR;TakaSNR _Gastro;TakaPNR_Gastro;TakaSNR_Wartung;TakaPNR_War tung;manuell angemeldet;Abrech ohne Taka;Speisekarte übertragen;Speisekarte erstellt;Problem Kundendisplay;NL Stift;NL Dienst;Copy Fehler;Wagen Beheimatung
31.10.05;07:29;010001;104279150;2083;85940723;IC-BISTR; ;3.50;072;10455695;3.50;10555913;3.50; ; ;J; ; ;Hamburg;Hamburg; ;Hamburg
01.11.05;08:21;010001;104279150;2082;85940723;IC-BISTR;10469441;3.50;072;10455695;3.50; ; ; ; ;J; ; ;Hamburg;Hamburg; ;Hamburg
31.10.05;12:21;010003;104452450;2373;85944063;IC-BISTR;10499627;3.50;906;10455774;3.50; ; ; ; ;J; ; ;Hamburg;Hamburg; ;Hannover
01.11.05;04:39;010003;104452450;2378;85944519;IC-BISTR;10499790;3.50;951;10455774;3.50; ; ; ; ;J;J; ;Hamburg;Hamburg; ;Hannover
...
diese daten entstehen täglich/nächtlich durch ein von mir in delphi geschriebenes auswerteprogramm. bis dato analysiere (sortieren, filtern, abfragen) ich diese datei dann in excel - aber ich würde dies schon ganz gerne in delphi (deshalb der wunsch nach einer
db) machen
in der vergangenheit habe ich solche dateien immer "nur" in ein normales stringgrid eingelesen und angezeigt (und bei jeder veränderten selektion die
csv-datei wieder komplett neu eingelesen), aber in einer
db sind die möglichkeiten sicher deutlich größer und wahrscheinlich auch performanter?!
dies zur veranschaulichung und verdeutlichung meiner motivation
gruß
hgiel