Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von negaH
negaH

Registriert seit: 25. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.950 Beiträge
 
#37

Re: Faktorisierung

  Alt 31. Aug 2006, 20:17
ich mache solche dinge immer so

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1ButtonClick(Sender: TObject);
var
  Tick: Cardinal;
begin
  if FInAction = 0 then
  try
    Inc(FInAction);
    Button.Caption := 'Abbruch';
    Tick := GetTickCount + 100;
    while FInAction = 1 do
    begin
      ...
      if Tick >= GetTickCount then
      begin
        Inc(Tick, 100);
        Application.ProcessMessages;
      end;
    end;
  finally
    FinAction := 0;
    Button.Caption := 'Start';
  end else
  begin
    Inc(FInAction); // ist >= 1, wir setzte FInAction auf > 1, bedeutet Abbrechen
    Button.Caption := 'beende';
  end;
end;
1.) FInAction: Integer wird als Field in deinem TForm deklariert. FInAction kann 3 Staties annehmen
FInAction == 0, bedeutet nichts wird aktuell berechnet und zb. Button hat die Caption == "Start"
FInAction == 1, bedeutet unsere Berechnung läuft, Button.Caption = "Abbrechen"
FinAction >= 2, bedeutet unsere Berechnung soll auf Benutzerwusch hin beendet werden

2.) FInAction macht also die Methode .ButtonClick() vor Rekursionen sicher das diese Methode nicht reentrant sein kann -> weil wir ja Application.ProcessMessages aufrufen

3.) Application.ProcessMessage wird in einem festen Intervall aufgerufen, hier alle 100 Millisekunden. Das macht deine Berechnung weitaus schneller

In deiner TForm1.OnCloseQuery() Methode solltest du nun Abfragen ob FInAction == 0 ist. Wenn ja, dann kannst du das Form schließen lassen, wenn nein dann wird FInAction inkrementiert und OnCloseQuery verhindert das Form zu schließen.

Gruß Hagen
Gruß Hagen
  Mit Zitat antworten Zitat