AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Welche Technik für eine neue Applikation verwenden?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Technik für eine neue Applikation verwenden?

Ein Thema von Joachim Rohde · begonnen am 16. Aug 2005 · letzter Beitrag vom 18. Aug 2005
Antwort Antwort
Thanatos81
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

Re: Welche Technik für eine neue Applikation verwenden?

  Alt 16. Aug 2005, 22:18
Zitat von Joachim Rohde:
Es werden im Maximalfall wohl nur 500 Datensätze gespeichert. Und ich müsste mit einem zweiten, externen Tool auf die Daten zugreifen können, aber das sollte ja nicht das Problem sein.
Wenn ich dich richtig verstehe, wirds ja ne Einzelplatzanwendung. Dann wäre ein Blick auf die TDataSet-Kompnente gar nicht mal so abwegig.

Der große Vorteil, den ich für dich sehe, ist dass du die einzelnen Tabellen direkt als XML-Dateien nutzen kannst.

Damit sollte man kein Problem haben, dass andere Progs drauf zu greifen können. und ein Konvertieren von XML nach CSV ist auch kaum Code.

Und auch wenn die Daten im Speicher gehalten werden, ist die Speicherauslatung durchaus erträglich. Ich habe hier ein Prog in dem ich momentan 152 Datensätze mit folgender Struktur habe:
Code:
<FIELDS>
  <FIELD attrname="LfdNr" fieldtype="i4" SUBTYPE="Autoinc" />
  <FIELD attrname="KartenNr" fieldtype="string" WIDTH="255" />
  <FIELD attrname="Kennzeichen" fieldtype="string" WIDTH="55" />
  <FIELD attrname="Datum" fieldtype="date" />
  <FIELD attrname="Uhrzeit" fieldtype="time" />
  <FIELD attrname="Sorte" fieldtype="string" WIDTH="5" />
  <FIELD attrname="KM" fieldtype="i4" />
  <FIELD attrname="Menge" fieldtype="r8" />
  <FIELD attrname="Betrag" fieldtype="r8" SUBTYPE="Money" />
  <FIELD attrname="OK" fieldtype="boolean" />
</FIELDS>
Das macht folgende Speichernutzung, wenn man es mit einfachen Variablen nutzen würde:
  • LfdNr 4 Byte
  • KartenNr 255 Byte
  • Kennzeichen 55 Byte
  • Datum 8Byte
  • Uhrzeit 8Byte
  • Sorte 5Byte
  • KM 4Byte
  • Menge 8Byte
  • Betrag 8Byte
  • OK 1Byte
Das macht zusammen 356Byte*152 DatenSätze = 54.112 Byte ≈ 0,05MB.

Mein Programm belegt außerhalb der IDE ≈ 6,5MB. Ein leeres D7-Projekt liegt allein schon bei ≈ 2MB, Dazu kommen dann Kompos, etc.

QED: Ein TClientDataSet sollte auch mit älteren Rechnern nicht allzuviele Probleme machen. Zusätzlich ist es ziemlich fix, da es die Daten im Speicher hält und dadurch kaum Plattenzugriffe hat.

So, und der lange Text, war die Rache für deinen langen Text
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:11 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz