Ich hab folgendes Problem:
Ich wollte mir einen autologin für eine hp basteln und hab dafür folgenden code benutzt:
Delphi-Quellcode:
var
lspieler, lpasswort, wert1, wert2 : string;
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
WebBrowser1.Navigate('www.blabla.de/login.php');
...
end;
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.WebBrowser1DocumentComplete(Sender: TObject;
const pDisp: IDispatch;
var URL: olevariant);
begin
Form1.Login;
end;
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Login;
begin
try
WebBrowser1.OleObject.document.Forms.item('name').elements.item(wert1).Value := lspieler;
WebBrowser1.OleObject.document.Forms.item('name').elements.item(wert2).Value := lpasswort;
WebBrowser1.OleObject.Document.Forms.Item('name').Submit('login');
except
ShowMessage('Fehler beim Login');
end;
end;
Zuerst habe ich anstatt der Strings wert1 und wert2 die values genau wie beim Form eingegeben und es klappte wunderbar ... bis ich bemerkt hab, dass sich die werte jeden tag ändern ... die mögen wohl kein autologin ... da ich aber der meinung bin, das ein autologin nichts böses ist und das programm auch nicht wirklich was anderes machen sollte hab ich vorher über eine prozedure mit sehr vielen schleifen (die ich an dieser stelle niemanden zumuten möchte, da die werte die sie ausspuckt stimmen) die beiden values aus dem
html-text ausgelesen und in wert1 und wert2 gespeichert ... seitdem kommt diese nerfige accesviolation und ich hab keinen schimmer warum ...
[schnipp]...[schnapp]
Seitdem hab ich nur noch einen gedanken ...
-->
Bitte helft mir
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte...