(Suche nach ähnlichen Themen findet nix, also los
)
TMathBitmap
Zusammenfassung:
Wenn ihr vorhabt, irgendetwas zu mindestens 34,6% Mathematisches in irgendeiner Form graphisch darzustellen, solltet ihr euch dieses
Package anschauen.
Etwas ausführlicher:
Meine kleine Hilfe, in der da steht:
Das
Package Mathbit besteht aus drei Hauptklassen:
- TMathBitmap
TMathBitmap ist eine Kapselung des TBitmap32 der GR32-Library. Es erweitert die Klasse durch die Möglichkeit, relative Koordinaten zu benutzen, die dann intern durch die Eigenschaft ViewRect in absolute Koordinaten umgerechnet werden. Außerdem bietet es ein vollständig einstellbares Gitternetz.
- TMathImage
TMathImage ist ein TCustomControl, das ein TMathBitmap als
OffScreenBitmap nutzt. Es bietet verschiedene Möglichkeiten, den
Viewport zu verändern:
Verschieben: Linke Maustaste gedrückt halten
Zoom:
- Rechte Maustaste
- Tasten '+' und '-'
- Mausrad
Durch die Eigenschaft BufferDisplacement kann das OffScreenBitmap gepuffert werden, um ein reibungsloses Verschieben mit der Maus auch bei aufwändigen Zeichnungen zu ermöglichen (s. auch die beiliegende Demo).
- TPlotter
TPlotter ist die Basisklasse für die drei Klassen TCartesianPlotter, TPolarPlotter und TParametricPlotter, mit denen mathematische Funktionen leicht auf ein TMathBitmap geplottet werden können.
Alle drei Klassen benutzen den CQParser von Fabian K.
Nachdem ihr diese Zusammenfassung gelesen habt (oder auch nicht), solltet ihr euch erstmal die Demo im Anhang anschauen, denn Bilder sagen bekanntlich mehr als 10³ Worte.
Installation:
benötigt werden:
Nochmal vielen Dank an dizzy, dass ich seinen Parser benutzen darf.
Getestet unter D6 und D2005.
Im zweiten Anhang befindet sich neben dem
Package selbst der Sourcecode der Demo sowie eine kleine Hilfe. Obwohl ich fast den ganzen heutigen Tag an dieser gearbeitet habe, ist sie eher knapp an Umfang. Ich werde sie aber auch nicht mehr groß erweitern, weil es IMO einfach extrem
langweilig ist, eine Hilfe zu schreiben. Endlich kann ich die Jungs von der JVCL verstehen

.
[add]Es steht weder in diesem Post, noch in der Hilfe, noch in der Demo, ein Wunder, dass es mir überhaupt noch eingefallen ist: Für "+", "-" und Mausrad benötigt TMathImage den Fokus. [/add]