AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte MailOffice - kleiner POP3 & SMTP-Client ohne Installation
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

MailOffice - kleiner POP3 & SMTP-Client ohne Installation

Ein Thema von meolus · begonnen am 20. Jan 2006 · letzter Beitrag vom 20. Jan 2006
 
Benutzerbild von meolus
meolus

Registriert seit: 28. Aug 2005
Ort: Aachen
20 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#1

MailOffice - kleiner POP3 & SMTP-Client ohne Installatio

  Alt 20. Jan 2006, 21:55
Hi,

bei MailOffice handelt es sich um ein kleines E-Mail-Programm mit dem man sein Postfach einsehen und E-Mails verschicken kann, was auf POP3 bzw. SMTP Basis abläuft. Diese Grundlegenden Funktionen werden dabei durch folgende Eigenschaften und Funktionen angerundet und vereinfacht - wobei immer Wert auf einfachste Anwendung, schnellste Einrichtung bei größt möglicher Funktion gelegt wird:
  • Mailbox-/Postfach- und Empfangs-Funktionen:
    • Anzeige der Mailboxgröße und Anzahl der E-Mails
    • Beliebig viele(?) POP3/SMTP-Account-Paarungen
    • Löschen von E-Mails (mit Sicherheitsabfrage)
      (Abbrechen des Löschens ist bis zum Aktualisieren/Mailboxwechsel möglich)
    • Manuelle Connect- und Disconnect-Schalter (i.d.R jedoch vollautomatisch)
    • Vorkonfigurierte Verbindungsdaten für 1 & 1, Arcor, Compuserve, Cybton, Freenet.de, GMail, GMX, Lunox.net, Lycos, NetCologne, T-Online Web.de und Yahoo (nur Kundennummer-/name und Passwort sind noch nötig)
    • SSL-Unterstützung für POP3 und SMTP (Modus, Version und SMTP-SSL-Modus sind einstellbar)
      (Benötigt OpenSSL Bibliothenken, welche programmintern heruntergeladen werden können)
    • Proprietäres Importieren und Exportieren von Mailbox-Daten
    • "Gedächtnis" für gelesene/ungelesene E-Mails
    • 3 Cachingmethoden (von langsam bis schnell und von wenig bis viele lokal gespeicherte Daten)
    • Undekodierter (RAW) Abruf möglich
    • Anzeige der Mailbox-UIs
    • Anzeige des Email-Headers
  • Email- und Versand-Funktionen:
    • Attachments (E-Mail-Anhänge) beim Senden und Empfangen
    • Erkennung von HTML-Mails und deren Darstellung im Browser
    • Drucken von E-Mails
    • Simple Beantwortungs- und Weiterleitungsfunktionen
    • Hervorhebung und Verfolgung von Hyperlinks (nur Win 5.x)
    • Speichern der kompletten E-Mail (auch automatisch)
    • Speichern des Textes der E-Mail (teils auch automatisch)
    • Schrift und Farbe der E-Mail-Anzeige kann frei definiert werden
    • Umschalten zwischen verschiedenen Text-MessageParts
    • Anzeige des E-Mail-Headers bei empfangenen Emails
  • Wahlweise Speicherung der Konfigurationsdaten in Ini-Datei, Registry oder beidem möglich
  • Vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten (Verbindung, Umgebungsorder, etc.)
  • Simples Addressbuch mit Import- und Exportfunktionen
  • Integration ins System als Standard-Mailprogramm möglich
    (kann mit automatisch gesicherten Registryeinträgen auch wieder entfernt werden)
  • Einfache Erstellung einer Quicklaunch- oder Desktopverknüpfung
  • Viele Kontextmenus und Tastenkombination im Anzeige- und Eingabefeld
  • Systemintegration der verwendeten Dateinamenerweiterungen

Die hier beschriebende Version ist: 1.0 build 60120
Bisher gab es nur Build- und keine Versionssprünge. Aktualisierungen an dem Programm nehme ich bisher ungefähr 1x im Monat vor... Da die Build einfach das Datum rückwärts ist kann man schnell feststellen, wie aktuell die eigene Version ist.

Die Projektseiten, wo sich auch die Screenshots finden liegen auf meiner Homepage unter:
http://www.meolus.de/delphi/index.php?id=5

History: http://www.meolus.de/delphi/mailofficehistory.php
FAQ: http://www.meolus.de/delphi/mailofficefaq.php


Der direkte Download (441KB) ist möglich unter:
http://www.meolus.de/delphi/dl.php?id=5


Zitat:
ACHTUNG: Registrierte Dateiendungen können bisher nicht vom Programm selber restauriert werden!
ACHTUNG: Das Programm arbeitet immer mehr oder weniger auf dem POP3-Server, also: Löschen in MailOffice = Löschen auf dem Server!
ACHTUNG: Ein ggf. gespeichertes Email-Passwort wird lediglich in einer XOR-Verschlüsslung in ini-Datei bzw. Registry abgelegt!
ACHTUNG: Das Programm stürzt teilweise mit schwerwiegenden Schutzverletzungen ab, wenn z.B. die Verbindung an unoffensichtlichen Stellen zusammenbricht, respektive gebrochen wird (TimeOuts). Dann Hilft manchmal wirklich nur ein Killen des Programms über den Taskmanager! Ich habe zwar schon viele solcher Abstürze abgefangen und deren Ursachen behoben, aber ich fürchte ich habe noch immer nicht alle gefunden!
Zitat:
Empfehlung: Cache-Modus "E-Mails komplett lokal speichern" verwenden!
Empfehlung: Ein Deaktivieren der Überprüfung auf Updates beim Programmstart kann den selbigen erheblich beschleunigen!
Empfehlung: Wähle bei der Option "Konfigurationsdaten ablegen als" am besten die INI-Datei oder INI-Datei und Registry aus!



Ausformulierte Systemanforderungen, Installations und Deinstallationsanweisungen finden sind unter:
http://www.meolus.de/delphi/mailofficedownload.php

Doch auch nochmal hier in Kürze:

Systemanforderungen:

Bisher getestete Betriebssysteme:
Win98 SE, WinXP

Bisher minimalste Hardwarekonfiguration:
- Pentium III 600MHz
- 128 MB RAM (nach bisherigen Messung benötigt das Programm für sich selbst ungfähr 6,5 MByte, sowie noch ein paar KByte abhängig von der Postfach- und Emailgröße)

Auf jedenfall benötigt werden:
- Speicherplatz mit Schreibberechtigung (min. 0,5 MByte Kapazität)
- möglichst schnelle und für den Programmlauf bestehende Internetanbindung
- Bildschirmauflösung von min. 800x600


Installation:

1.) MailOffice 1.0 (EXE) herunterladen
2.) Die Datei in den Ort kopieren, wo sie installiert werden soll (ein neuer Ordner wird empfohlen!).
3.) Das Programm starten (die (Fehler-)meldung beim ersten Start ist normal, da die benannten Einstellungen noch nicht vorgenommen wurden).
4.) In dem automatisch erscheinenden Setup-Fenster die erforderlichen Einstellungen vornehmen und auf OK klicken - Fertig!

Deinstallation:

1.) Die erzeugten Unterordner (standardmäßig: ./MOCopies, ./MOSavedMails, ./MOTemp und ./MOCache) entfernen.
2.) Die Dateien MailOffice 1.0.exe, sowie addresses.moa, mailoffice.ini und output.html soweit vorhanden löschen.
3.) Falls MailOffice als Standard-E-Mailsprogramm eingetragen wurde die Datei Restore WinMail-Client-Settings.reg ausführen und anschließend löschen.
4.) Schließlich das Programm RegEntryRemover ausführen um die Registryeinträge zu entfernen - Fertig!




Vielen Dank fürs ausprobieren,
ich freue mich über jede konstruktive Kritik

Falls Ihr Probleme habt oder bekommt, dann meldet euch einfach bei mir per Mail oder ICQ, dann werde ich euch versuchen zu helfen!

MfG Meolus
Real programmers don't comment their code;
if it was hard to write, it should be hard to read.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz