
Zitat von
Luckie:
Bei mir war der Haken immer noch vor dem Menüpunkt gesetzt auch, wenn ich ein zweites mal draufgeklickt habe, um den Autostart wieder zu deaktivieren.
Überleg doch mal: Das programm wird vom Administrator nach C:\Programme\MusikHot intalliert. Jetzt benutzt mein Vater das Programm und stellt für Shift+Strg+F1 den Bolero von Ravell ein. Ich starte das Programm am nächsten Tag und stelle Thunder von AC/
DC ein. Was meinst du wiord mein Vater am dritten Tag hören, wenn er das Programm wieder benutzt? Davon mal abgesehen, hat man als Benutzer mit eingeschränkten Rechten keine Schreibrechte im Programmverzeichnis, die Ini-Datei kann also gar nicht erstellt werden.

Das mit dem Autostart ist komisch. Der Onclickcode dürfte eigentlich funktionieren.
Delphi-Quellcode:
if autostart.Checked then
begin
showmessage('If-Anweisungen werden ausgeführt!');//<--wird ausgeführt
autostart.Checked:= false;//<--funktioniert anscheinend nicht
Reg := TRegistry.Create;
try
Reg.RootKey := HKEY_CURRENT_USER;
Reg.OpenKey('Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run', True);
Reg.DeleteValue('Musikhot');
Reg.CloseKey;
finally
Reg.Free;
end;
end;
Das mit der Profilverwaltung stimmt. Ich werde woll in der nächsten Version die Profildateinen in den 'Eigenen Dateien' abspeichern.