
Zitat von
_frank_:
deinen BinE hatte ich auch schonmal ausprobiert...aber er hatte keine Vorschau, war
imho nur reiner Text-Editor...und kam mit den delphi3-binär-forms nicht klar...
meiner hat halt diese ganzen eigenschaften...ist dafür konzipiert, alle Formulare (jetzt auch Lazarus-forms

) inkl. Vorschau und Ausfüllhilfen zu bearbeiten.
Du bist der grösste

...wollte eigentlich keinen vergleich provozieren, da meiner da eh nicht mithalten kann. Hatte BinE aus reiner notwendigkeit geschrieben, weil ich diverse techniken einsetze, die
DFM-konform persistieren.

Zitat von
_frank_:
aber danke für die links (denke aber nicht, dass ich meine parse-routine ändern werde, da sie grade ziemlich sicher funktioniert...).
...und doch! das erwarte ich jetzt aber von, da diese
unit das non-plus-ultra der
DFM verarbeitung ist.

Zitat von
_frank_:
evtl. weis noch jemand, wie ich per
rtti spezial-eigenschaften setzen kann (Binär, stringlist,integerlist,tcollection [TStatusbar.panels])
also binar-properties sind werden über
DefineProperties definiert, dort werden dann setter und getter mitgegeben. Über die routinen kannst du sie theoretisch setzen. Allerdings sollte man das eigentlich den speziellen klassen selbst überlassen, da die das jeweilige binärformat am besten kennen.
stringlist und
integerlist sind eigentlich das selbe, also eine listenstruktur, die auch jede andere Value-type aufnehmen kann. Sie sind ebenfalls über
DefineProperties definiert und jede klasse macht da was sie will.
gruss,
maximov.
mâxîmôv.
{KDT}