AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

SQL->XML->SQL

Ein Thema von dizzy · begonnen am 6. Jul 2005 · letzter Beitrag vom 9. Jul 2005
 
Benutzerbild von dizzy
dizzy

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Lünen
1.932 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#15

Re: SQL->XML->SQL

  Alt 8. Jul 2005, 04:42
Zitat von Robert_G:
Ein ein paar cm großer DB-Server? Krank!
Nicht ganz so krank, wenn man bedenkt dass diese DB im Schnitt eine Tabelle mit max. ~50 Datensätzen enthalten wird

Zitat von Robert_G:
Erste Frage: Wie wichtig ist dir dieser Teil? "...Eine Delphi-Anwendung..."
Es wäre das eleganteste, da diese Funktion in ein bestehendes großes Projekt eingepflegt werden soll.

Zitat von Robert_G:
Ich würde dir vorschlagen das ganze über einen Middle tier zu lösen.
Den Datenzugriff kapselst du in einen WebService (Das ist *viel* einfacher als es klingt. ).
Jetzt brauchst du nur noch aus seinem WSDL-Dateichen die client proxies für deinen CF / .Net Client anlegen lassen.
Du wirst wahrscheinlich einen Großteil des Codes für CF und .Net Client teilen können.
Wobei dank des WebServices sowieso nicht viel Code auf dem Client bleiben wird und es somit auch weniger Zickereien mit dem Mini gibt.

Nachtrag: Auch wenn das Ding XmlWebService heißt, solange du kein sophisticated custom serializing, oder andere fortgeschrittene Dinge machst, wrist du an keinem Punkt direkt mit Xml zu tun haben.
Ein Aufruf einner Methode des Proxies wird die eine gefüllte Collection deine Daten zurückliefern, die du zum Bleistift direkt an eine ComboBox packen kannst.
So. Bahnhof Ich habe etwa 20% von dem verstanden was du da geschrieben hast . Aber trotz meiner Unwissenheit, klingt das alles viel zu "overkill" für ein Mal in der Woche 50 Datensätze auf ein PocketPC zu schieben, und um einen Wert verändert wieder zurück
Eben weil es im Grunde nur um eine solche Kleinigkeit geht, bin ich sehr bemüht eine Lösung zu finden die einfach nur einfach sein soll, weil ich keinen Grund sehe mich extra nur dafür in was weiss ich für Themengebiete reinzulesen . Diese Kleinigkeit ist dem Kunden allerdings schon wichtig. Im Klartext: Es geht zum Zählerstandsablesungen die nicht automatisiert stattfinden können. Dazu soll dem Mitarbeiter auf Knopfdruck eine Wunschliste mit (in der Desktop-DB vorhandenen) Messstellen auf sein Handheld geschoben werden. Zu jedem dieser Einträge kritzelt er nun vor Ort die abgelesenen Werte, und im Büro zurück auf Knopfdruck sollen diese Datensätze wieder in die Desktop-DB eingepflegt werden. Gaaaanz simpel. Das System muss nicht mal groß erweiterbar sein .
Fabian K.
INSERT INTO HandVonFreundin SELECT * FROM Himmel
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz