PC_DIMMER2012 - Das Opensource Lichtprogramm
Im Folgenden möchte ich den vor einiger Zeit begonnenen Post zu meinem Opensource-Projekt "PC_DIMMER" aktualisieren, damit in der
DP nicht veraltete Informationen herumgeistern

Das Projekt ist besonders in den letzten Monaten stark ausgebaut worden, sodass man vom programmiertechnischen einiges Interessantes finden kann. Zudem kann man im Sourcecode von mir etliche Anregungen für eigene Problemlösungen finden.
Der PC_DIMMER2012 ist ein von mir entwickeltes Opensource-Lichtprogramm, mit dem man inzwischen jedes Bühnengerät steuern kann, was der Markt so hergibt. Darunter zählen Bewegtscheinwerfer (Scanner, MovingHeads, etc.), LED-Pars, Stroboskope und vieles mehr.
Hier einmal Stichpunktartig die Funktionen:
- Steuerung von bis zu 8192 Kanälen (16 DMX Universes)
- Unterstützung für DMX512-Sender (über Ausgabeplugins erweiterbar)
- Programmfunktionen über Plugins erweiterbar
- Gerätebasierte Oberfläche. Über eine Skriptsprache können für jedes Gerät eigene Oberflächen in das Programm integriert werden, sodass man gezielt die Gerätefunktionen verwenden kann
- Ein Audioeffektplayer erlaubt das zeitgenaue abspielen einer Lichtshow zu einer Audiodatei ähnlich einem Videoschnittprogramm
- Eine umfassende Befehlssteuerung erlaubt das Steuern von Programmfunktionen aus allen Bereichen der Anwendung
- Eine grafische Bühnenansicht erlaubt das schnelle Einstellen von Bühnenparametern
- Über geometrische Kompensationsverfahren werden Bewegungen von zur Bühne verdrehten Bewegtscheinwerfern kompensiert
- MIDI-, Joystick- und andere Steuerungen werden unterstützt
- Webserver zur Steuerung der wichtigsten Funktionen über das Internet (Szenen, Kontrollpanel, Geräteübersicht, etc.) - für Architekturbeleuchtung sehr interessant
Weitere Informationen findet man unter
http://www.pcdimmer.de
Vielen Dank auch an die diversen Leute, die mir hier in der
DP mit Rat und Tat geholfen haben - besonders an die vielen anderen Opensource- und Teilquellcode-Schreiber, ohne die mein Projekt nie den heutigen stand erreicht hätte.
PS: die nachfolgenden Posts beziehen sich zum Teil auf die ersten Programmversionen. Inzwischen ist der Sourcecode entsprechend angepasst und modernisiert worden.