AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Einen Baum durchlaufen

Ein Thema von Minz · begonnen am 22. Jun 2005 · letzter Beitrag vom 24. Jun 2005
 
alzaimar
(Moderator)

Registriert seit: 6. Mai 2005
Ort: Berlin
4.956 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#8

Re: Einen Baum durchlaufen

  Alt 23. Jun 2005, 08:15
Ein Graph ist definiert durch eine Menge von Knoten (Nodes) N, eine Menge von Kanten (Edges) E und eine Funktion Cost (n1,n2) (n1 und n2 sind Knoten) die angibt, wieviel ein Gang von n1 nach n2 kostet, wobei n1 und n2 durch eine Kante aus E verbunden sind...
Als Knoten kannst Du die Zahlen 1...N annehmen. Die Kanten und die Kosten sind als Entfernungsmatrix (1..N, 1..N) definiert.
Ein Weg der Länge X von a nach b wird dann einfach so abgebildet, das die Matrix [a,b] und [b,a] den Wert X enthält. Wenn man nicht von a nach b laufen kann, ist in der Entfernungsmatrix der Wert -1 (oder maxint) eingetragen.
Auf diese Weise kann man auch unterschiedliche Kosten a->b und b->a implementieren. Wenn b auf einem Berg liegt, ist a->b bestimmt teurer als b->a...

Stell Dir Ein Quadrat vor.
Code:
1---2
|\  |
| \ |
|  \|
3---4
Die Matrix sieht dann so aus:
Code:
----1  2  3  4
1|  - 10 10 14
2| 10  -  - 10 
3| 10  -  - 10
4| 14 10 10  -
10 ist die Entfernung (oder die Kosten), um von 1 nach 2, 2->4, 1->3 und 3->4 zu gelangen. 1-->4 ist hier etwas länger.

Bei Graphen mit vielen Knoten aber verhältnismäßig wenig Kanten ist diese Abbildung nicht optimal, genauergesagt Schrott.
Dann musst du Dir explizit für jeden Knoten die Kanten und die Kosten speichern, z.B. als Array [1..N] Of Array Of int:
Code:
1: (2,10) , (3,10) , (4,14)
2: (1,10) , (4,10)
3: (1,10) , (4,10)
4: (1,10) , (2,10) , (3,10)
Der Aufwand ist etwas größer, aber wesentlich schneller in der Verarbeitung.

Mein Tipp: Mal Dir mal einen kleinen Graphen mit so 5-7 Knoten auf und unterschiedlichen Entfernungen. Dann trommelst du das per 'Const' in ein Test-Programm und spielst damit rum...

Jetzt kannst Du mit einem rekursiven Algorithmus alle Kombinationen durchrechnen und die optimale Route ausgeben.
"Wenn ist das Nunstruck git und Slotermeyer? Ja! Beiherhund das Oder die Flipperwaldt gersput!"
(Monty Python "Joke Warefare")
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz