AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi objektfähig machen

Ein Thema von stefan2005 · begonnen am 5. Jun 2005 · letzter Beitrag vom 6. Jun 2005
Antwort Antwort
Benutzerbild von alcaeus
alcaeus

Registriert seit: 11. Aug 2003
Ort: München
6.537 Beiträge
 
#1

Re: Delphi objektfähig machen

  Alt 5. Jun 2005, 10:48
Zitat von stefan2005:
Das Problem an den WinAPI Funktionen ist, dass sie ohne Windows nicht laufen
Witzbold. Und jetzt willst du diese API-Funktionen rausnehmen, damit dein Programm unter Mac und Linux laeuft? Vergiss es, denn der Compiler erstellt dir eine Win32-exe, es wird also nie funktionieren.

Und weil ich so freundlich bin, schicke ich dir mal 6 aus fast 18000 Zeilen der system.pas:
Delphi-Quellcode:
{$IFDEF LINUX}
  //Do something
{$ENDIF}
{$IFDEF MSWINDOWS}
  //Do something else
{$ENDIF}
Die ganze Unit ist voll mit solchen conditional Defines. Kylix verwendet AFAIR naemlich sogar die selbe system-Unit

Und wie gesagt, das Entfernen der API-Funktionen wird nicht bewirken, dass das Programm auf anderen Betriebssytemen laeuft. Wenn du einen Win-Emulator fuer Linux hast, wird es dort immer laufen, weil der Emulator was mit diesen APIs macht

Greetz
alcaeus
Andreas B.
Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
Ein Portal für Informatik-Studenten: www.infler.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz