AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Subnetmask Calculator
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Subnetmask Calculator

Ein Thema von Dust Signs · begonnen am 19. Mai 2005 · letzter Beitrag vom 21. Mai 2005
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Benutzerbild von Sharky
Sharky

Registriert seit: 29. Mai 2002
Ort: Frankfurt
8.259 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#1

Re: Subnetmask Calculator

  Alt 21. Mai 2005, 10:54
Zitat von Dust Signs:
... Seltsamerweise stimmt das dann aber nicht mehr mit einer Ciscotabelle aus meinem Skriptum überein (wenn ich das Bit weglasse)
Das ist aber seltsam.

Wenn ich mein Netzwerk in zwei Subnetze aufteilen möchte setze ich ja nur das nöchste Bit des Hostanteiles der IP-Adresse in der Subnetzmaske auf 1

Code:
IP          : W.X.Y.Z
Netzanteil  : W.X.Y
Hostanteil  :     .Z
Bei einem Class-C Netz
Wenn ich das höchste Bit des Hostanzeiles auf 1 setze um es in zwei Subnetze teilen zu können wäre die Subnetzmaske:
Subnetzmaske : W.X.Y.128
Zitat:
Die Meldung ist durchaus berechtigt. Sie tritt dann auf, wenn du irgendwo zu viele Subnetze oder zu wenige Rechner angegeben hast. Die IP-Adresse besteht bei Klasse A ja aus 24 freien Bits; und wenn durch irgendeine Eingabe z.B. 25 Bits reserviert werden, passt das nicht mehr.
Die Meldung kommt bei mir aber auch wenn ich ein Klasse A Netzwerk in zwei Subnetze aufteilen möchte. Und das ist ja ohne Probleme möglich.

Zitat:
...Darf ich fragen wieso? Bei der Verteilung der IP-Adresse sind wir im Unterricht noch nicht - das kommt erst in der nächsten Vorlesung
Die Netzwerkklasse wird nicht druch die Subnetzmaske definiert sondern durch die ersten Bits des ersten Oktet. Dadurch ist auch der Adressbereich für jede Netzklasse fest vorgegeben:
Code:
Oktett 1 = 0xxxxxxx = Klasse A = IP-Range 0.x.y.z .. 127.x.y.z
Oktett 1 = 10xxxxxx = Klasse B = IP-Range 128.x.y.z .. 191.x.y.z
Oktett 1 = 110xxxxx = Klasse C = IP-Range 192.x.y.z .. 223.x.y.z
Stephan B.
"Lasst den Gänsen ihre Füßchen"
  Mit Zitat antworten Zitat
Dust Signs

Registriert seit: 28. Dez 2004
Ort: Salzburg
379 Beiträge
 
#2

Re: Subnetmask Calculator

  Alt 21. Mai 2005, 11:08
Zitat von Sharky:
Zitat von Dust Signs:
... Seltsamerweise stimmt das dann aber nicht mehr mit einer Ciscotabelle aus meinem Skriptum überein (wenn ich das Bit weglasse)
Das ist aber seltsam.

Wenn ich mein Netzwerk in zwei Subnetze aufteilen möchte setze ich ja nur das nöchste Bit des Hostanteiles der IP-Adresse in der Subnetzmaske auf 1

Code:
IP          : W.X.Y.Z
Netzanteil  : W.X.Y
Hostanteil  :     .Z
Bei einem Class-C Netz
Wenn ich das höchste Bit des Hostanzeiles auf 1 setze um es in zwei Subnetze teilen zu können wäre die Subnetzmaske:
Subnetzmaske : W.X.Y.128
Vielleicht finde ich die Tabelle irgendwo. In der Vorlesung haben wir beim Rechnen eines Demobeispiels bei der Rechneranzahl 2 dazugezählt; bei der Subnetzanzahl 1. Die genauen Gründe weiß ich leider nicht mehr - bei den Rechnern war's ja das, dass die erste und die letzte Adresse nicht verwendet werden sollten; ich schau nach.

Zitat:
Zitat:
Die Meldung ist durchaus berechtigt. Sie tritt dann auf, wenn du irgendwo zu viele Subnetze oder zu wenige Rechner angegeben hast. Die IP-Adresse besteht bei Klasse A ja aus 24 freien Bits; und wenn durch irgendeine Eingabe z.B. 25 Bits reserviert werden, passt das nicht mehr.
Die Meldung kommt bei mir aber auch wenn ich ein Klasse A Netzwerk in zwei Subnetze aufteilen möchte. Und das ist ja ohne Probleme möglich.
Das stimmt... seltsam. Wahrscheinlich fällt das mit etwas anderem zusammen; wahrscheinlich mit der Tatsache, dass ein Klasse A-Netzwerk mit zwei Subnetzen etwas... sinnlos ist. 2^23 bzw. 2^22 IP-Adressen sind dann doch etwas viel. Werd ich prüfen

Zitat:
Zitat:
...Darf ich fragen wieso? Bei der Verteilung der IP-Adresse sind wir im Unterricht noch nicht - das kommt erst in der nächsten Vorlesung
Die Netzwerkklasse wird nicht druch die Subnetzmaske definiert sondern durch die ersten Bits des ersten Oktet. Dadurch ist auch der Adressbereich für jede Netzklasse fest vorgegeben:
Code:
Oktett 1 = 0xxxxxxx = Klasse A = IP-Range 0.x.y.z .. 127.x.y.z
Oktett 1 = 10xxxxxx = Klasse B = IP-Range 128.x.y.z .. 191.x.y.z
Oktett 1 = 110xxxxx = Klasse C = IP-Range 192.x.y.z .. 223.x.y.z
Gut, danke . Werd ich nach Möglichkeit einbauen.

AXMD
(aka AXMD in der EE)
Die Nummer, die Sie gewählt haben, ist imaginär. Bitte drehen Sie Ihr Telefon um 90° und versuchen Sie es erneut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Dust Signs

Registriert seit: 28. Dez 2004
Ort: Salzburg
379 Beiträge
 
#3

Re: Subnetmask Calculator

  Alt 21. Mai 2005, 11:25
Ich hab die Tabelle im Skriptum gefunden. Leider war das Ding nur ein Bild, also muss ich es hier als Bild reinstellen (hab's soweit's möglich war verkleinert):

http://www.users.fh-sbg.ac.at/~aunterwe/subnet.gif

Dust Signs
(aka AXMD in der EE)
Die Nummer, die Sie gewählt haben, ist imaginär. Bitte drehen Sie Ihr Telefon um 90° und versuchen Sie es erneut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sharky
Sharky

Registriert seit: 29. Mai 2002
Ort: Frankfurt
8.259 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#4

Re: Subnetmask Calculator

  Alt 21. Mai 2005, 11:31
Zitat von Dust Signs:
Ich hab die Tabelle im Skriptum gefunden. Leider war das Ding nur ein Bild, also muss ich es hier als Bild reinstellen (hab's soweit's möglich war verkleinert):...
Das ist dann aber ein Fehler.

Schaue Dir mal die Tabelle am Ende der Erklärung bei WikiPedia an.
Stephan B.
"Lasst den Gänsen ihre Füßchen"
  Mit Zitat antworten Zitat
Dust Signs

Registriert seit: 28. Dez 2004
Ort: Salzburg
379 Beiträge
 
#5

Re: Subnetmask Calculator

  Alt 21. Mai 2005, 11:41
Zitat von Sharky:
Zitat von Dust Signs:
Ich hab die Tabelle im Skriptum gefunden. Leider war das Ding nur ein Bild, also muss ich es hier als Bild reinstellen (hab's soweit's möglich war verkleinert):...
Das ist dann aber ein Fehler.

Schaue Dir mal die Tabelle am Ende der Erklärung bei WikiPedia an.
Dann muss ich das meinem Prof. sagen. Komisch... er verwendet das Skriptum seit 10 Jahren und dass das noch niemandem aufgefallen wäre, finde ich doch etwas seltsam...

Dust Signs
(aka AXMD in der EE)
Die Nummer, die Sie gewählt haben, ist imaginär. Bitte drehen Sie Ihr Telefon um 90° und versuchen Sie es erneut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Dust Signs

Registriert seit: 28. Dez 2004
Ort: Salzburg
379 Beiträge
 
#6

Re: Subnetmask Calculator

  Alt 21. Mai 2005, 13:33
Neue Version

Sakura, du hattest Recht. Der Fehler mit den zu vielen Subnetzen war fehl am Platz. Hab ich korrigiert und einen IP Range Check für die Klassen eingebaut. Aktuelle Version siehe erster Beitrag (bearbeit ich gleich).

Dust Signs
(aka AXMD in der EE)
Die Nummer, die Sie gewählt haben, ist imaginär. Bitte drehen Sie Ihr Telefon um 90° und versuchen Sie es erneut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sharky
Sharky

Registriert seit: 29. Mai 2002
Ort: Frankfurt
8.259 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#7

Re: Subnetmask Calculator

  Alt 21. Mai 2005, 17:37
Zitat von Dust Signs:
... Sakura, du hattest Recht. ...
Sakura? Die DP-Katze?

Jetzt konnte der kleine DP-Hai einmal etwas helfen und da wird sofort das Katzentier genannt
Stephan B.
"Lasst den Gänsen ihre Füßchen"
  Mit Zitat antworten Zitat
Dust Signs

Registriert seit: 28. Dez 2004
Ort: Salzburg
379 Beiträge
 
#8

Re: Subnetmask Calculator

  Alt 21. Mai 2005, 17:42
Zitat von Sharky:
Zitat von Dust Signs:
... Sakura, du hattest Recht. ...
Sakura? Die DP-Katze?

Jetzt konnte der kleine DP-Hai einmal etwas helfen und da wir sofort das Katzentier genannt
Ooops, sorry . Ich hab noch schnell vor dem Essen geantwortet und hab mich falsch an den Nick erinnert. Tut mir wirklich leid.

Dust Signs
(aka AXMD in der EE)
Die Nummer, die Sie gewählt haben, ist imaginär. Bitte drehen Sie Ihr Telefon um 90° und versuchen Sie es erneut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:35 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz